Page content
BUS2BUS. Geht ins Ohr. Bleibt auf Tour.
Auch wenn die nächste BUS2BUS erst im kommenden Jahr vom 24. bis 25. April 2024 in Berlin stattfindet, hat das Branchenevent für die Busindustrie für Aussteller, Fachbesucher*innen und Branchenexpert*innen schon jetzt einiges zu bieten.
Ab sofort steht die erste Episode der vierten Staffel des BUS2BUS-Podcasts „BUS2Talk“ zum Hören bereit. , Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin der BUS2BUS, und Moderatorin Totinia Hörner sprechen mit Vertreter*innen der Busindustrie, innovativen Busunternehmer*innen, Visionär*innen und Startups über technische Neuheiten und Trends sowie Innovationen und Herausforderungen.
Kerstin Kube-Erkens, ist gespannt auf ihre Gäste: „Ich freue mich darauf, unsere Mobilitätsexpert*innen in unseren Podcast-Diskussionen etwas näher kennenzulernen und tiefer in die Innovationen einzutauchen, die diese Branche derzeit auf den Weg bringt.". Totinia Hörner, Moderatorin mit Fokus auf Mobility, Innovation und Leadership ist begeistert, dass die vierte Staffel losgeht: "An Mobilität fasziniert mich wirklich vieles, aber vor allem begeistern mich die Menschen, die sie bewegt. Deshalb kann ich es kaum erwarten, unsere Podcast-Hörer*innen auf eine Reise in die Zukunft der Mobilität zu nehmen.“
Gast der ersten Episode ist Ben Gallmeister. Er ist bei Vesputi für strategische Partnerschaften zuständig. Vesputi ist einer der führenden europäischen B2B-Technologieanbieter für nachhaltige Mobilitätslösungen, der die einfache Einbindung des ÖPNV-Angebotes in Apps Dritter ermöglicht.
Die neue Podcast-Staffel wird rund zehn Episoden umfassen. Als Gesprächspartner der folgenden Episoden stehen bereits jetzt fest: Jan Thomas, CEO vom Startup Insider, Arndt Hecker, bei der DB Regio zuständig für die Geschäftsentwicklung Regio Bus und Marvin Bratke, Managing Partner Innovation/Mobility bei Urban Beta. Podcast-Hörer*innen werden in den nächsten Monaten somit mehr zu den Themen Startups in der Mobilitätsbranche, den Supermarktbus sowie Mobilitätslösungen für die regionale Versorgung, die Zukunft von Mobilitäts-Hubs in Verbindung mit neuen Kundenbedürfnissen und Humancentric Design sowie Elektromobilität und deren Ladeinfrastruktur erfahren. Weitere Podgäste werden sein: Benedikt Lahme, Regional Director DACH bei Optibus zum Thema „KI für eine Busplanung“ sowie Steffen Schulze, Teamleiter Bus & Schiene bei NOW und Oliver Hoch, Bereichsleiter Batterie-Elektrische Mobilität und Ladeinfrastruktur bei NOW zum Thema Elektromobilität.

Vom 22. bis 23. März präsentiert sich die BUS2BUS mit einem Stand (G29) auf der AUTONOMY Mobility World Expo (AMWE) in Paris. Im Rahmen der AMWE wird der erste digitale Roadshow Stopp der BUS2BUS in diesem Jahr aufgezeichnet. Sie wird einige Tage später als On-Demand-Video auf der Website der BUS2BUS zur Verfügung stehen. Der Roadshow-Stopp in Frankreich wird sich mit den Anforderungen an die ländliche und urbane Mobilität und Infrastruktur beschäftigen und dabei den Bus in den Mittelpunkt stellen. Mobilitätsexpert*innen diskutieren unter anderem, wie sich die derzeitigen Bedürfnisse der Fahrgäste auf den Stadt- und den Fernverkehr auswirken werden, welch Unterschiede es bei den Anforderungen im Fernverkehr zwischen Frankreich und Deutschland gibt, ob nahtlose Mobilität auch für Fernreisen relevant ist und welche nachhaltigen Mobilitätslösungen und Technologien von der städtischen Mobilität auf den Fernverkehr übertragen werden können und umgekehrt. Es nehmen teil: Denis Samson, Directeur Commercial Otokar Europe SAS, Stadtplaner und Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten sowie Grégoire Bonnat Co-founder & CEO, Padam Mobility. Moderiert wird die Veranstaltung von Sandrine Garnier, Chefredakteurin von Mobily-Cités.
Über die BUS2BUS
Die BUS2BUS ist die Fachmesse für Mobilität. Als Business-Plattform und Trend-Barometer für die Bus- und Zulieferindustrie in Deutschland und Europa legt sie ihren klaren Fokus auf Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen. In der Kombination von Fachmesse, Bühnenprogramm, Workshops, Networking-Events und digitalen Angeboten deckt die BUS2BUS das gesamte Angebotsspektrum der Busbranche ab – und bringt so Bewegung in den Markt. An der BUS2BUS 2022 nahmen rund 2.000 Fachbesucher*innen aus 25 Ländern und 100 ausstellende Unternehmen aus 16 Ländern teil. Die nächste BUS2BUS findet vom 24. bis 25. April 2024 in der modernen Top-Location hub27 auf dem Berliner Messegelände statt.
Über die Messe Berlin
Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.
