Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

BUS2TALK
Der Podcast der BUS2BUS

Einsteigen und Zuhören

BUS2BUS zum Hören. Erleben Sie den Bus mal anders. Als technologieoffene Zukunftsplattform der Mobilitätsbranche sprechen wir mit Vertreter*innen der Busindustrie, innovativen Busunternehmer*innen, Visionär*innen und Startups über technische Neuheiten und Trends sowie Innovationen und Herausforderungen.

Lernen Sie die Menschen der Busbranche besser kennen und hören Sie rein bei BUS2Talk. Der Podcast der BUS2BUS.

Folgen Sie uns auf

Die vierte Staffel unseres Podcasts steht in den Startlöchern! BUS2BUS-Projektleiterin Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner, Moderatorin mit Fokus auf Mobilität, Innovation und Leadership, nehmen Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der Mobilität.

Die Episoden

Staffel 4, Episode 1 – #HUMANCENTRIC ÖPNV mit Vesputi

Gast: Ben Gallmeister

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin der BUS2BUS, und Moderatorin Totinia Hörner haben Ben Gallmeister zu Gast, der bei Vesputi für strategische Partnerschaften zuständig ist. Das Mobility-Startup Vesputi ermöglicht die Einbindung des ÖPNV-Angebots in Apps Dritter. Was die Hashtags #sharedmobility, #humancentricdesign und #cooperation damit zu haben, erfahren Sie in dieser Episode.

Wenn man den Begriff “Tarifdschungel” nachschlägt, erfährt man, dass damit „eine tarifliche Regelung von großer Unübersichtlichkeit und Kompliziertheit“ gemeint ist. Wer kennt es nicht? Sich in fremden Städten im ÖPNV zurechtzufinden, kann zur echten Herausforderung werden. „Wir sprechen vom Tarif-Abitur, das man bestehen muss, um den ÖPNV nutzen zu können.“ so Ben Gallmeister. „Das wollen wir als Vesputi einfacher machen und wir wollen es so einfach wie möglich für Menschen machen, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn zu nutzen.“

Um diese Nutzerfreundlichkeit zu erreichen, bietet Vesputi mit der Mobilitybox eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, den ÖPNV als Zusatzservice in bestehende Angebote zu integrieren. Das können regionale oder nationale Verkehrsunternehmen sein, aber auch jedes Unternehmen mit Endkundenkontakt, also beispielsweise Hotelbuchungsplattformen, Konzertveranstalter und Messegesellschaften, die das Bedürfnis haben, Mobilität in ihr Angebot zu integrieren. „Den Verkehrsunternehmen wollen wir zeigen, dass das ein spannender neuer Vertriebskanal ist. Etwas, das Dir nicht Kunden wegnimmt, sondern neue Kunden bringt.“ Hören Sie rein!

Staffel 3, Episode 10 – Hungarian Startup Bolley - Optimizing Electric Bus Fleets and Charging Infrastructure

Gäste: Dr. Bálint Csonka, CEO des Startups Bolley, und Dr. Csaba Csiszár, Systemingenieur bei Bolley

Gerade die Elektrifizierung von Bussen eröffnet ein großes Potenzial, um die Luftqualität in Städten zu verbessern. Zum Vergleich: 1.000 Dieselbusse stoßen genauso viel Schadstoffe aus wie 40.000 Autos. Das Start-up Bolley bietet ein System, dass E-Bus-Flotten und ihre Ladeinfrastruktur optimiert. „Das besondere an unserem Modell ist, dass es für jeden Bustyp und jedes Ladesystem angewendet werden kann“, erklärt Dr. Csiszár, Systemingenieur bei Bolley. Zur Optimierung des Netzwerks berücksichtigen die Ingenieure viele weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Fahrtroute, die Höhenlagen, die Temperaturen und die Verkehrsdichte. Erfahren Sie in dieser Podcast-Episode, wie das Modell vorhandene Kapazitäten sehr nah am realen Bedarf kalkuliert.

Im nächsten Schritt möchte Bolley den Prozess mit einer Software automatisieren. Dafür sucht das Start-up Pilotprojekte in Städten sowie in größeren Gebieten. „Je mehr echte Daten wir haben, desto besser wird das System“, freut sich Dr. Csonka, CEO bei Bolley. Hören Sie rein!

Ein Hinweis für alle deutschsprachigen Hörer*innen: Das Gespräch mit Dr. Bálint Csonka, Dr. Csaba Csiszár und Totinia Hörner ist eine Podcast-Episode in englischer Sprache.

Staffel 3, Episode 9 – Neue Zielgruppen erschließen: Wie hip ist die Bustouristik?

Gäste: Florian Gärtner, Geschäftsführer beim Internationalen Verband der Paketer (VPR) und Michael Ellert, Head of Sales bei TimeRide

„Busreisen sind nur was für alte Leute“ – weit gefehlt finden unsere Podgäste Florian Gärtner und Michael Ellert. „Die junge Zielgruppe für den Bustourismus ist bereits da: Sie sitzt im Flixbus“, sagt Gärtner, Geschäftsführer beim VPR. Noch bietet die Branche wenig Busreisen an, die auf eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten sind. Außerdem müssen diese Reisen dort beworben werden, wo die Zielgruppe auch präsent ist. „Jedoch ist die Bustouristik gerade online noch zu wenig mit ihren Angeboten sichtbar“, bemängelt Ellert, Head of Sales bei TimeRide.

Wie Busreisen für jüngere Zielgruppen attraktiv werden, erfahren Sie in dieser Podcastepisode. Großes Potenzial sehen die beiden Experten zum Beispiel bei Event- und Themenreisen sowie im Entertainment an Bord, zum Beispiel durch Virtual Reality- Erlebniswelten. Die Aussichten für den Imagewandel sind gut, weil die Bustouristik Vorreiter bei der Nachhaltigkeit ist und in Krisenzeiten der Inlandstourismus wächst. Hören sie rein!

Staffel 3, Episode 8 – Digital und nachhaltig: Gemeinsam für die Bustouristik

Gast: Michael Buller, Vorstand des Verbands Internet Reisevertrieb e. V. (VIR)

„Wir verkaufen Glück. Fast jeder freut sich das ganze Jahr auf den Urlaub“, sagt Michael Buller, Vorstand des Verbands Internet Reisevertrieb e. V. (VIR). Der Wunsch zu Verreisen ist auch trotz der stark gestiegenen Preise ungebrochen. Mittlerweile ist bei jeder zweiten Reise auch der Bus dabei. Da klassische Reisebüros seit 2019 über 40 Prozent ihres Geschäfts verloren haben, ist der Online-Vertrieb wichtiger denn je. Die Digitalisierung eröffnet viele Chancen, stellt aber auch Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, betont der Experte für digitalen Tourismus. Wie kommen Produkte schneller in den Vertrieb? Wie wird der Urlaub für Reisende einfacher, zum Beispiel mit einem Ticket für nahtloses Reisen? In den Online-Kanälen ist der Wettbewerb nur einen Mausklick entfernt. Erfahren Sie im Podcast, was das für Unternehmen im Netz bedeutet. Michael Buller sieht den VIR als Wegweiser, der seine Mitglieder mit seinem Know-how unterstützt.

Unser Podcast geht auch auf Trends bei Busreisen ein, wie zum Beispiel nachhaltiges Reisen. Verbraucher*innen erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Produkte entsprechend gestalten. Hören Sie rein!

Staffel 3, Episode 7 - Elektrobusse laden: effizient, einfach und benutzerfreundlich

Gast: Jens Conrad, Senior Sales Manager DACH bei Kempower

Busse sollen elektrisch fahren, damit auch der Busverkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir von der BUS2BUS wissen, dass die Elektrifizierung nicht auf einen Schlag passiert. Gerade Betreiber von kleinen und mittelgroßen Flotten starten mit zwei bis drei Elektrobussen und erweitern ihren Fuhrpark stufenweise mit E-Fahrzeugen. Das stellt viele Flottenbetreiber vor große Herausforderungen: Wie muss eine Ladestruktur geplant werden, damit sie mit der Flotte mitwächst ohne große Baumaßnahmen? Entscheidend für die Effizienz ist, dass die Ladeprozesse intelligent gesteuert werden. Effizient ist das Lademanagement, wenn die Fahrzeuge die installierte Leistung auch voll nutzen.

Jens Conrad, Senior Sales Manager DACH bei Kempower, erklärt, wie ein Ladesystem skalierbar und smart wird. Wichtig ist, zu verstehen, dass eine Ladesäule nicht, wie eine konventionelle Tankstelle funktioniert.

Der Mobilitätsexperte ist überzeugt, dass Deutschland in zwei bis fünf Jahren bei der Elektrifizierung gleichauf ist mit Vorreitern wie Norwegen und Holland. Erfahren Sie im Podcast, wie das gelingt.

Staffel 3, Episode 6 - Der Sitz der Zukunft – Was wollen Kund*innen wirklich?

Gast: Stephan Stieglauer, Co-CEO, Franz Kiel GmbH / KIEL Seating Solutions

Bei der BUS2BUS sehen wir in der Gestaltung und Ausstattung von Bussen eine Schlüsselfunktion, um das Image von Bussen in der Gesellschaft zu verändern und haben auch einen Namen dafür: Fresh Travel. Der Sitz spielt in Bussen bei Komfort und Design eine zentrale Rolle, ob nur kurz genutzt im ÖPNV oder länger auf Fernreisen. Der Sitz als Interieur des Buses vermittelt dem Fahrgast ein Wohlfühl-Gefühl. Stephan Stieglauer, Co-CEO von Franz Kiel Sitze ist davon überzeugt, dass wir somit Einfluss auf die Menschen auf ihren Reisen über den Sitz hinaus nehmen.

Dabei geht es nicht nur um die leichtesten Sitze am Markt, denn geringes Gewicht ist bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eine wesentliche Anforderung ans Interieur, mehr noch, es geht um Trends bei der Symbiose Bus und Sitz. Auf diese Reise wollen wir Sie auf dem Sitz der Zukunft mitnehmen. Ein Megatrend ist der Tech-Seat, bei dem der Gast einen Noise-Cancelling-Modus nutzen und sich somit mehr Privatsphäre schaffen kann. Aber Privacy ist noch nicht alles, neben einem digitalen, wird auch ein physischer Comfort spürbar sein.

Individuelles Reisen als Erlebnis: Was auf einer Erholungs- oder Dienstreise zukünftig alles möglich sein wird, erfahren Sie in dieser Episode. Also machen Sie es sich bequem und genießen Sie die Hörfahrt!

Staffel 3, Episode 5 - E-Systeme – Lösungen für die Mobilitätsprobleme der Zukunft

Gast: Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb ÖPNV Deutschland, Daimler Buses/EvoBus GmbH

Im Rahmen der Umstellung auf Elektromobilität wird ein Bus bei Neukauf nicht mehr nur ausgeliefert, er wird Teil eines Systems. Der Elektrobus ist heute beispielsweise Teil des Betriebshofmanagementsystems und des Ladesystems. Verkehrsunternehmen stehen somit vor neuen Herausforderungen. Genau hier möchte Evobus ansetzen und die Verkehrsunternehmen ab der Inbetriebnahme der Fahrzeuge beim Markteintritt begleiten. Wie umfangreich das E-System von Daimler Buses ist, erfahren wir in dieser Episode von Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb ÖPNV Deutschland.

Bei den derzeit laufenden Pilotprojekten von Evobus in Duisburg und Wiesbaden wird deutlich, dass die Verfügbarkeit von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur sogar für zwölf Jahre durch das Unternehmen abgesichert sein sollte. Eine große Verantwortung auf der einen Seite, aber auch eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch die E-Citaro-Werke im eigenen Land. Das Angebot umfasst vier Cluster und beinhaltet zum Teil sogar Bau- und Architekturleistungen.

Hören Sie die neueste Episode von BUS2Talk, denn Mobilität ist komplex und der Bedarf an ganzheitlichen Lösungen wächst.

Staffel 3, Episode 4 - Mobilität der Zukunft – Digital, vernetzt und klimagerecht

Gast: Daniela Kluckert, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Über die Zukunft der Mobilität sprechen wir in dieser Episode mit Daniela Kluckert, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Seamless Mobility – eine nahtlos aufeinander abgestimmte Mobilitätskette, wird zukünftig eine wichtigere Rolle spielen. Für eine Reise vom Bodensee zur Nordsee mit nur einem Ticket, mit allen auskunftsfähigen Informationen und digital in einer deutschlandweiten App gebündelt. Damit das möglich wird, bedarf es einer viel stärkeren Zusammenarbeit der Verkehrsunternehmen, bei z.B. der Bereitstellung von Daten, so Daniela Kluckert.

Zudem müssen die unterschiedlichen und komplexen Bedürfnisse der Menschen bei der Planung von Verkehrskonzepten stärker in den Fokus gestellt werden, insbesondere die Berücksichtigung des Mobilitätsverhalten von Frauen und mobilitätseingeschränkten Personen, gerade beim Thema Sicherheit. Flexibilität kann hier die Antwort auf die Frage sein: „Sind Verkehrsverbünde bereit Mobilität neu und vom Nutzer her zu denken? Denn das ist die Grundvoraussetzung für Veränderung.“ führt Daniela Kluckert an.

Warum reinhören? Erfahren Sie wie Seamless Mobility erreicht werden soll, warum der Bus als Verkehrsmittel noch unterschätzt ist und mit welchen Fördermaßnahmen der Bund unterstützt.

Staffel 3, Episode 3 - Going Beyond Zero Tail-Pipe Emissions. Delivering a truly sustainable, economical bus

Gast: Peter Freedman, Switch Mobility

Switch Mobility, britischer Bushersteller und als Marke neu in der Busbranche, hat in diesem Jahr zum ersten Mal an der BUS2BUS teilgenommen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit dem Experten für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Switch Mobility sprechen konnten: Peter Freedman, Chief Marketing and Sustainability Officer, der zuvor für ein James Bond-Brand tätig.

Switch Mobility verfolgt als Konzern eine klare Vision: Zero-Mission – ganzheitlich und klimaneutral - und ist von Climate Partner offiziell als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert worden. Ein beispielhafter Aspekt ist, dass ihre Busse aus starken, ultraleichten und mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Verbundwerkstoffen für die Monocoque-Konstruktion bestehen und somit zu den leichtesten Fahrzeugen am Markt zählen.

Hören Sie rein, um zu erfahren, wie die Mission von Switch Mobility gradlinig in allen Bereichen, von der Zulieferkette bis zur Herstellung von Bussen, umgesetzt wird, um einen nachhaltigen und glaubwürdigen „Fußabdruck“ zu hinterlassen.

Ein Hinweis für alle deutschsprachigen Hörer*innen: Das Gespräch mit Peter Freedman und Totinia Hörner ist unsere erste Episode in englischer Sprache.

Staffel 3, Episode 2 - ZERO EMISSION – Ein neues Bus-Startup startet mit einer emissionsfreien Vision

Gast: Philipp Glonner, ARTHUR BUS

2030 rückt immer näher und viele Studien belegen, dass wir innovative Visionen brauchen, um die Klimaziele in der Mobilität zu erreichen. Der unternehmerische Nachwuchs in Deutschland hat dies erkannt und schreibt sich Nachhaltigkeit, beispielsweise durch die Schonung von Ressourcen oder den Einsatz umweltfreundlicher Ressourcen, wie selbstverständlich auf die Agenda.

Ein Beispiel dieses jungen Unternehmergeists konnte als Weltpremiere auf der BUS2BUS im April 2022 bewundert werden. Ein deutsches Startup stellte den ersten Wasserstoffbus für den Stadtverkehr vor. In diesem Podcast, der auf der BUS2BUS 2022 aufgenommen wurde, erfahren wir von Philipp Glonner, Mitgründer und CEO von ARTHUR BUS, mit welchem Enthusiasmus sich das junge Unternehmen einen Platz am Markt erarbeiten möchte.

Philipp Glonner, der emissionsfreie Mobilität und ganzheitliche Lösungen leidenschaftlich lebt, wird oft gefragt: „Warum baut ihr einen Bus?“ Für ihn eine klare Sache: „In der heutigen Debatte heißt es, Klimapolitik ist zu langsam. Wir wollten direkt was ändern und haben uns gefragt wo wir einen großen Beitrag leisten können. Die Antwort lautete im ÖPNV. Und so haben wir gegründet.“

Warum Reinhören? Die Geschwindigkeit, mit der das Startup diesen Bus entwickelt hat. Es wird deutlich was in kurzer Zeit möglich ist und dass der Wirtschaftsstandort Deutschland in puncto nachhaltige Mobilität auf dem richtigen Weg ist. Wir wünschen dem dynamischen Team von ARTHUR BUS für die Etablierung in der Branche viel Erfolg!

Staffel 3, Episode 1 - GREENTECH FESTIVAL - Pioniere der Mobilitätswende treffen aufeinander!

Gast: Marco Voigt, Sustainability Enterpreneur

Wir starten in Episode 1 mit Marco Voigt – Sustainability Enterpreneur. Kerstin Kube-Erkens von der Messe Berlin und Julian Figur von Hanse Mondial sprechen mit dem Gründer des GREENTECH FESTIVALS über Nachhaltigkeit und warum es wichtiger denn je ist, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.

Im Gespräch wird schnell klar, es geht um uns als Menschen. Nur gemeinsam können wir unsere vielfältige Welt nachhaltiger gestalten. Marco Voigt ist vor allem das Miteinander wichtig und bringt auf dem GREENTECH FESTIVAL nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch Meinungsgegner*innen in den Austausch. Nachhaltigkeit wird hier sichtbar durch Menschen, die dies einfach tun und wir hören wieder einmal, wie wichtig es ist, sich aus Leidenschaft ein internationales Netzwerk von Mitgestalter*innen in diesem Bereich aufzubauen.

Hören Sie rein, lassen Sie sich nachhaltig beeindrucken vom Gründer eines Made In Germany Festivals der Zukunft.

Staffel 2, Episode 7 - Fresh Travel für den Profisport

Gast: Jens Hochstetter und Thorsten Wagner

Der Reisebus als modernes High-Tech Fahrzeug bietet an sich bereits eine Menge Komfort, welches aus unserer Sicht noch nicht bei allen Zielgruppen richtig wahrgenommen wird. Es bietet zudem ein beachtliches Potential beim Reisen in nicht allzu weiter Zukunft.

Genau dieses Potential wollen wir uns genauer anhören.

Jens Hochstetter vom Reisebusunternehmen Hochstetter Touristik GmbH hat ein echtes Innovations-Fahrzeug, den MAN-Neoplan Skyliner mit seinen Tech-Seats von Kiel Seating Solutions, einem harten Probetraining durch zwei starke Profi-Eishockey-Teams unterzogen. Thorsten Wagner hat darüber bereits berichtet.

Welche Body-checks der Bus aushalten musste, zu welchem Fazit unsere beiden Gäste gekommen sind und natürlich die Frage, welche Möglichkeiten sich daraus für neue reiseaffine Zielgruppen ergeben – erfahren wir gleich im Gespräch. Also, einfach zurücklehnen und entspannt zuhören.

Staffel 2, Episode 6 - Nachhaltige Verkehrswende im ÖPNV: Erreichbar und wie realisierbar?

Gast: Birgit Münster-Rendel

Das Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich - das geht nur gemeinsam! Verkehrsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen der Umstrukturierung des vorhandenen Mobilitätsangebotes hin zu einem nachhaltigen und bedarfsgerechtem Leistungsangebot. Eine der Hauptfragen ist dabei die Finanzierung dieser Leistungskosten.

Die Umsetzung zukünftiger kundenspezifischer Mobilitätskonzepte im ÖPNV in hoher Qualität und Dichte ist nur mit öffentlichen Zuschüssen realisierbar und es ist ein Gesamtfinanzierungskonzept erforderlich.

Der VDV hat diesbezüglich beim Konsortium Roland Berger/Intraplan/Florenus ein Gutachten namens: "Verkehrswende gestalten – Gutachten über die Finanzierung von Leistungskosten der öffentlichen Mobilität" dafür anfertigen lassen.

Wir erfahren von Frau Münster-Rendel, Geschäftsführerin, Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB), dass "Ebenen übergreifend erarbeitet werden muss, welche Förderung wann und wo wirkt und was das beste Instrument..." dafür ist.

Interessanterweise erfahren wir, dass es bei Zusatzverkehren vielleicht in Zukunft neue, junge personelle Möglichkeiten geben könnte.

Auf geht`s: Die gesamte Verkehrsbranche ist zum innovativen Handeln aufgefordert und der Mobilitätsmarkt kann neu definiert werden. Reinhören lohnt sich wieder.

Staffel 2, Episode 5 - Sonderausgabe: Quo Vadis: (Bus-) Mobilität?

Gast: Dr. Stefan Carsten

Wenn die Fahnen der BUS2BUS nächstes Jahr in Berlin wieder im Wind wehen, steht sinnbildlich auf ihnen geschrieben: „Hier hat die Zukunft Vorfahrt!“ Als ganzheitliche Businessplattform zeigt die exklusive Fachmesse innovative Busmobilität von morgen und im Future Forum werden die Zukunftsthemen der Makro- und Mikromobilität in Keynotes, Diskussionsrunden, Workshops und Startup-Pitches rege diskutiert. Ausstellende Unternehmen und Fachbesucher*innen kommen mit Experten*innen der Branche ins Gespräch über neue Trends, Konzepte und praxisrelevante Anforderungen.

Für inhaltlich kräftige Böen sorgt auf der BUS2BUS 2022 der Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten als Experte für Mobilität und Räume. Wir sprechen im Rahmen dieser BUS2Talk-Sonderausgabe mit ihm natürlich über seine Rolle als Kurator des Future Forums und geben bereits erste Einblicke in die Themenvielfalt.

Zuvor wollen wir jedoch erfahren, wie die Affinität zur Mobilität zu Dr. Stefan Carsten geflattert ist und wie sich seine berufliche Laufbahn vom Studentenjob zum Experten für Zukunftsszenarien entwickelte. Wir fragen „Quo Vadis (Bus-) Mobilität?“ und seine Antwort beginnt mit der Frage: „Wie könnten sich Gesellschaften entwickeln und was bedeutet das für die Mobilität? Wie können wir eine bessere Zukunft gestalten, die weniger Verkehr ist und viel mehr Möglichkeiten beinhaltet, um ein größeres und umfassenderes Verständnis von Beweglichkeit zu bekommen?

Lassen Sie sich vom Herbstwind treiben und hören Sie die neueste Episode von BUS2Talk!

Staffel 2, Episode 4: Smart Buses – Bessere Effizienz durch digitale Instandhaltung

Gast: Daniel Tyoschitz

Die 80er Jahre sind gerade wieder hip. Ist Ihnen der Song “Living in a box” der gleichnamigen Band noch in Erinnerung? In der Busbranche ist es in Zukunft hip, wenn es sinngemäß heißt „Leben durch eine (KI-)Box“. Denn ein wesentlicher Faktor bei Busunternehmen ist, dass der Bus rollen muss. Er ist nicht nur nachhaltiges Verkehrsmittel auf der Straße, sondern ein technisch-modernes Betriebsmittel im Dauereinsatz.

Unternehmerisch zu denken heißt wirtschaftlich zu denken und die Digitalisierung trägt maßgeblich zur erforderlichen Effizienz bei. Welche Ansätze im Bereich der Fahrzeug-Instandhaltung möglich sind, wollen wir vom Data Science Startup AWAKE Mobility wissen.

Unser Gast Daniel Tyoschitz, CEO und Co-Founder erklärt, wie aus einem Bus ein smarter Bus wird und wie durch eine Echtzeitanalyse der Fahrzeugdaten Fehler sowie deren konkrete Ursachen vorhergesagt werden können. Durch „Predictive Maintenance“, also die vorausschauende Wartung, wird das Ziel verfolgt, die Unternehmensressourcen effizienter einzusetzen. Da Daniel Tyoschitz zudem ein international erfahrener Innovationsberater war, erfahren wir Interessantes über die Startup-Mentalität, beispielsweise im Silicon Valley. Also, BUS2Talk hören und KI-Horizont erweitern!

Staffel 2, Episode 3: E-Boost: Klimaschutz durch Retrofitting – Mehr als nur umrüsten

Gäste: Andreas Hager und Frank Schneider

BUS2Talk, der Podcast der BUS2BUS ist zurück aus der Sommerpause. Die dritte Episode der zweiten Staffel ist ab sofort verfügbar. Steigen Sie ein und hören Sie zu!

Nachhaltigkeit ist ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema unserer Zeit. Mobilität ist im Wandel und die nächsten Jahre halten große Veränderungen bereit. Dabei steht die Art des Antriebs im Fokus, denn der Bus muss rollen. Wenn Verkehrsunternehmen Elektrobusse neuanschaffen, ist das mit immensen Investitionen verbunden.

Eine echte Alternative ist daher die Umrüstung des vorhandenen Fuhrparks auf Elektromobilität. Dabei geht es nicht nur um den schlichten Austausch der Antriebsart, sondern um Modernisierung und Retrofitting/Aktionierung bestehender Betriebsmittel. Wie das geht?

Darüber sprechen wir mit zwei Technikexperten und geben einen intensiven Einblick in das Gesamtpaket „Umrüstung“. Dabei konzentrieren wir uns auf die Aspekte schnelleres Erreichen der Klimaziele, technische und sicherheitsrelevante Herausforderungen sowie Kosten und Einsparpotential. Auf die Ohren, fertig, los!

Staffel 2, Episode 2: Smart Traveling – Neue digitale Wege in die Natur durch vernetzte Mobilität

Gast: Hermann Weiß

Endlich Wochenende oder Urlaub! Die Erholung sinnvoll nutzen – am besten in der Natur. Die Region bietet viele interessante Naturtrips, von der Wanderung zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser bis hin zu kulturellen Erlebnissen. Wie leicht kann der Ausflug in die umliegende Region sein, welche Vorteile dies für unsere Umwelt hat und welche Rolle eine vernetzte Mobilität dabei spielt, erfahren wir im Gespräch mit Hermann Weiß vom Ausflugsplaner NaturTrip.

Wie? Einfach mit städtischen und regionalen Verkehrsmitteln, ganz bequem und ohne Auto.
Leicht: Gut erreichbare Ziele, wenig Umstiege und eine kurze letzte Meile.
Vernetzt: Digitale Verknüpfung von Fahrplandaten mit touristischen Angeboten.
Nachhaltig: Ohne Auto bequem ans Ziel und natürlich wieder zurück.

Was steckt dahinter, fragen wir ihn und erfahren, dass es ganz einfach sein kann, wenn „... das jeweils eine Verkehrsmittel, das andere Verkehrsmittel mitdenkt.“

Es werden viele interessante Business-Ansätze für Busunternehmen sichtbar. Durch ein regionsübergreifendes Zusammenwirken von Verkehrsverbünden und Tourismusverbänden, das eigene Angebotsportfolio, vielleicht mit einer „PopUp-Linie“, für die Fahrgäste flexibel, nutzer- und umweltfreundlich zu erweitern – klingt einfach.

Also, es lohnt sich wieder reinzuhören und mal der Natur zu lauschen.

Staffel 2, Episode 1: Fresh Travel – Neue Business Class der Bustouristik

Gäste: Marvin Ruf und Dr. Christoph Berdenich

Mit Fresh Travel wollen wir in die Zukunft der Bustouristik schauen. Welche neuen Mobility-Trends sind in Sicht und welche neuen Geschäftsfelder und Services ergeben sich daraus. Mit einer neuen Plattform für die Bustouristik finden Busunternehmen ein innovatives digitales Geschäftsfeld – quasi gleich zum Buchen – denn die Grundlage ist nutzerbasiert. Wir finden, es passt gut zu unserer Auftaktepisode und beginnen mit Staffel 2.

Um den digitalen Katalog zu füllen, liegt der Fokus beim Thema Bustouristik bei Daimler Buses Innovationen Lab darin, …“einen optimierten Mehrwert bei digitalen Services im gesamten Ökosystem von Busbetreibern zu stiften sowie digitale Abläufe cooler und moderner zu gestalten.", hebt Marvin Ruf als Business Developer im Bereich Innovationsmanagement hervor.

„So entsteht eine Kooperation mit einem Startup am Busmarkt und mittels User-Centered-Desgin entwickelt sich eine vergleichende und moderne Art der Kundenkommunikation für Busbetreiber mit viel zusätzlichem Potential.", erfahren wir vom Gründer Dr. Christoph Berdenich.

Unser Gespräch nimmt Fahrt auf und am Ende sind für Fresh Travel wieder neue innovative Möglichkeiten in Sicht: Charterverkehr anders denken – die Bustouristik kann hier neue Vertriebswege gehen. In Zukunft könnte der Angebotspfad nicht mehr vom Busunternehmen an den Kunden, sondern direkt vom Kunden an das Busunternehmen digital verlaufen.

Hören Sie auch vieles mehr über die beiden interessanten Gäste, vom angeordneten Power-Napping in großer Runde bis hin zu einem Arzt ohne „Mobilitätsgrenzen“.

Sichern Sie sich Ihren persönlichen Sitz in der Business Class und hören Sie wieder bei BUS2Talk rein.

Staffel 1, Episode 5: Mobilitätswende – Welchen Beitrag leisten private Busunternehmen dafür?

Gäste: Claudio Kastner & Nico Schoenecker

Unternehmergeist als Hörvergnügen: Wir öffnen mal die Motorklappe privater Verkehrsdienstleister und sehen ein wirtschaftliches Zusammenspiel vielseitiger unternehmerischer Aggregate. Beide Busunternehmen bieten ein breites Leistungsspektrum und sind ein Treiber der Mobilitätswende.

Immer auf der Suche nach Innovationen mit ökonomischen Umsetzungschancen, investitionsbereit und operativ flexibel. „Wir müssen fahren, damit wir Geld verdienen und Umsätze erzielen, aus denen wir unsere Modernisierung und unser Wachstum finanzieren.“ sagt Nico Schoenecker. Wichtige Faktoren bei der Umstellung auf Elektromobilität sind dabei eine gute Infrastruktur, ein ausbalanciertes Lastmanagement sowie für die Zukunft auch innovative Konzepte / Technologien wie beispielsweise Predictive Maintenance. Große Herausforderung - Umsetzung von Digitalisierung im laufenden Prozess: „Die digitale Transformation ist wie ein DJ am Mischpult – beim Wechsel der Musik muss die Masse am Tanzen bleiben.“ führt Claudio Kastner bildlich an.

Von 100 auf 0. Mittelständische Verkehrsunternehmen befinden sich in der Covid-19-Situation auf einer Achterbahnfahrt mit nebeliger Sicht auf eine Ausfahrt. Vom Schlüssel der Klimawende zum Außenseiter – wir erfahren, wie existenziell ein zusätzliches Engagement auf Verbandsebene ist.

Staffel 1, Episode 4: Fresh Travel – „Wie möchten wir morgen Busreisen?“

Gäste: Stephan Schönherr & Heinz Kiess

Fresh Travel: Der Bus – das unentdeckte Land. Unverfälscht und frisch wollen wir dieses Objekt der Personenbeförderung mal betrachten. Auf diese Tour begeben wir uns mit Stephan Schönherr, Vice President Design Bus und Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus, beide MAN Truck & Bus SE. Der Bus ist ein mobiles Gefäß der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Heinz Kiess sagt: „Die Reise beginnt schon im Bus und der Weg ist schon Teil des Erlebnisses.“

Hören Sie, welchen erstaunlichen Effekt Design und Ästhetik bei Ambiente und Ausstattung zukünftig dabei erzielen kann. „Das Produkt gibt Selbstauskunft… und wir müssen weg vom: Ich fahre Bus, weil ich muss. Hin zu: Ich fahre Bus, weil es super cool ist.“ erklärt Stephan Schönherr. Wir können groß denken, denn alles scheint möglich. Erfahren Sie, wie schick und nachhaltig der Bus bereits ist. Aber allen voran: Er ist sicher! Auch in Zeiten von Covid-19 bietet der Bus höchste Sicherheits- und Hygienestandards für Fahrer und Gast.

Cruisen Sie mit: Einsteigen und Zuhören – Sie werden staunen.

Staffel 1, Episode 3: Smarter ÖPNV – Next Level: Städtische Personenbeförderung?

Gast: Britta Oehlrich

Die Personenbeförderung mal anders und breiter denken - das ist ein wichtiges Credo für die Hamburger Hochbahn. Somit stehen Wandel und Innovationen bei ihr im Fokus bei der Gestaltung des ÖPNV. Wie ein smarter ÖPNV in der Zukunft aussehen kann, erfordert Offenheit und einen ganzheitlichen Ansatz.

Unter diesem Aspekt haben wir mit Britta Oehlrich von der Hamburger Hochbahn AG gesprochen. Sie kennt sich seit 15 Jahren bestens im Thema Mobilität und im ÖPNV aus. Britta Oehlrich kümmert sich mit ihrem Team darum, dass Innovationen wie E-Scooter, autonomes Fahren, 5G und KI in die Hochbahn getragen und für neue Dienstleistungen genutzt werden. Sie sagt: „Wir wollen die Mobilität täglich ein wenig besser machen.“ Wir sind gespannt und laden Sie zum Einsteigen und Zuhören ein.

Staffel 1, Episode 2: Mobilität im Wandel - Was kann smart country von smart city lernen?

Gast: Alexander Möller

Der Wandel in der Mobilität ist im vollen Gange. Viele Fragen wurden dazu gestellt und ein bunter Mix aus Mobilitätsangeboten steht diesen gegenüber. Es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie sieht die Zukunft der Mobilität in modernen Städten aus und eignen sich dort getestete Mobilitätskonzepte verkehrsübergreifend auch für den ländlichen Raum?

Als Mobilitätsberater haben wir mit Alexander Möller zum Bilanzieren den richtigen Gesprächspartner vor uns. Er ist Senior Partner im Kompetenzzentrum Transportation bei der Unternehmensberatung Roland Berger und sagt über sich, dass er "operativ und strategisch die Transformation der Mobilität begleitet". Diese Expertise fließt nun in unseren Podcast ein. Also, Einsteigen und Zuhören.

Mehr Informationen zu Alexander Möller: www.rolandberger.com/de/Persons/Alexander.Moeller

Staffel 1, Episode 1: Spurwechsel – Ein neues Image für den Bus

Gast: Don Dahlmann

Als bekannte Stimme des Future Forums begrüßen Kerstin Kube-Erkens und Reiner Strauch als ersten Gast bei BUS2Talk den Autor und Journalisten Don Dahlmann. Er ist einer der Experten, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht und kennt den Markt als wahrer Branchenprimus wie kein anderer. Sie wollen mit ihm über die neue Rolle des Busses im aktuellen Wandel der Mobilität sprechen und mal schauen, welches Potential im Bus als Verkehrsmittel der Zukunft steckt.

BUS2Talk - Teaser

Kerstin Kube-Erkens und Reiner Strauch aus dem Team der BUS2BUS über BUS2Talk und was die Hörer erwartet.