Seiteninhalt
BUS2Spotlights – Archiv 2019

Zur BUS2BUS 2019 erschien erstmals BUS2Spotlights. Darin können ausstellende Unternehmen ihre Premieren und Neuheiten unentgeltlich vorstellen. Dazu zählen Produkte und Dienstleistungen, die erstmals auf der innovativen Fachmesse präsentiert werden. BUS2Spotlights richtet sich zur journalistischen Nutzung an Medien, aber auch an Fachbesucher*innen, die ihren Messebesuch so noch gezielter planen können.
Lange Strecken ohne Ladestopp
Die AKASOL AG präsentiert auf der BUS2BUS ihre intelligenten Batteriesysteme (Bild) für Elektrobusse. Diese dienen als Herzstück elektrifizierter Antriebsstränge, unter anderem in voll- und hybridelektrischen Stadt-, Überland- und Fernbussen. Mit Alexander Dennis, Alstom, Bombardier, Daimler oder VDL setzt eine Vielzahl namhafter Blue Chip-Kunden auf die Lösungen des Ausstellers. Sämtliche Batteriesysteme sind flüssiggekühlt, besonders robust und erfüllen die Zertifizierungs- und Sicherheitsstandards der Nutzfahrzeugindustrie. Als Highlight präsentiert das Technologieunternehmen sein im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge 2018 angekündigtes Hochenergie-Batteriesystem „AKASYSTEM CYC“. Damit ist eine Energiedichte von bis zu 200 Wattstunden pro Kilogramm auf Systemebene realisierbar. Das innovative Batteriesystem mit Rundzellen eignet sich besonders für Anwendungen in Elektrobussen, die lange Strecken ohne Ladestopp zurücklegen sollen.
AKASOL AG
DE-Darmstadt
Stand 622
Telefon: +49 6151 800500
info@akasol.com
www.akasol.com
Noch gründlicher im Kampf gegen Keime
Busunternehmer können sich ebenso wie die Betreiber von Schienenfahrzeugen freuen: Denn dank eines Erweiterungs-Sets für das HACCP-zertifizierte Dampfsaugsystem „Blue Evolution“ (Bild) von beam lassen sich Nutzfahrzeuge noch effektiver reinigen als bisher. Das Set optimiert die chemiefreie Innenreinigung von Bussen, Straßenbahnen und Zug-Waggons und beinhaltet einen 8 Meter langen Dampf-Saugschlauch sowie eine besonders kraftvolle, ergonomische und ermüdungsfreie Version der Polsterdüse. Der Blue Evolution dampft und saugt in einem Arbeitsgang, kommt völlig ohne Reinigungsmittel aus, reduziert den Wasserverbrauch um 93 Prozent und spart 60 Prozent der Zeit, die bislang fürs Saubermachen nötig waren. Vom Reinigungsgrad erfüllt das System den strengen HACCP-Standard und ist damit auch für den Einsatz in der Bordküche oder dem Bistrowagen geeignet.
beam GmbH
DE-Altenstadt
Stand 206
Telefon: +49-8337-740010
info@beam.de
www.beam.de
Vorstellung: Erstes ÖPNV-Transparenzregister für Deutschland
Ab Ende 2019 sollen erstmals in Deutschland wesentliche Daten über die Vergabe von Verkehrsaufträgen in einer übersichtlichen Online-Plattform gesammelt und aufbereitet der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Zur BUS2BUS informiert der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) als einer der Mitinitiatoren dieses ÖPNV-Transparenzregisters über das neue Instrument für Fairness und Klarheit im Wettbewerb. Im Rahmen einer Pressekonferenz am bdo-Stand werden am 19. März von 15.15 bis 15.45 Uhr Details zum Projekt veröffentlicht. Als Ansprechpartner vor Ort sind Vertreter der Träger des Projekts – darunter bdo-Präsident Karl Hülsmann – sowie beteiligte Wissenschaftler der Hochschulen Heilbronn und Worms. Sie stellen dabei Neuigkeiten zum Stand des Web-Tools vor. Mit dem Transparenzregister erhalten politische Entscheidungsträger, Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger sowie Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die Entwicklungen im Markt.
Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) e.V.
DE-Berlin
Stand 403
Kontakt: Christian Wahl
Telefon: +49-30-24089300
christian.wahl@bdo.org
www.bdo.org
Mehr Komfort für Unternehmer und ihre Kunden
Mit der neuen Mehrwertplattform „bus1.de“ wird die Organisation und Vorbereitung von Busreisen für den Unternehmer einfacher. Und mit dem Prädikat „Superior“ (Bild) für die Klassifizierung von Reisebussen kommen seine Kunden in den Genuss von höherem Komfort. Die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) präsentiert diese beiden Innovationen zur BUS2BUS 2019. Am gbk-Stand können sich die Messebesucher über die neuen Güte- und Prüfbestimmungen für die Vergabe der Bus-Sterne informieren. Das Stand-Team erläutert auch die Vorteile der interaktiven Mehrwertplattform bus1.de, die Busreiseveranstalter mit ihren Partnern vernetzt. – Der Gütegemeinschaft Buskomfort gehören bundesweit rund 500 qualitätsbewusste Busreiseveranstalter an. Seit mehr als 40 Jahren klassifiziert die gbk hochwertige Reisebusse auf der Grundlage von Kriterien, deren Einhaltung regelmäßig von unabhängigen Prüfern überwacht wird und versieht sie mit dem RAL Gütezeichen Buskomfort.
bus 1.de c/o gbk-Gütegemeinschaft Buskomfort e.V.
DE-Böblingen
Stand 210
Kontakt: Stefan Zibulla
Telefon: +49-7031-623174
stefan.zibulla@buskomfort.de
www.buskomfort.de
Kommunikation der Fahrzeugflotte zum Boden
CloudGuard ist ein Software-Unternehmen und ehemaliges Start-up aus der Schweiz. Im Herbst 2018 wurde das neue Produkt onway lanciert. Die Software wurde von den eigenen Netzwerk-Entwicklern programmiert und speziell auf die Bedürfnisse im öffentlichen Verkehr angepasst. Vereinfacht ausgedrückt, stellt onway die Fahrzeug-Land-Kommunikation der Fahrzeugflotte (Vehicle-to-Ground) sicher und ermöglicht viele weitere Vorteile wie beispielsweise die Möglichkeit, den Passagieren On-Board-Entertainment anzubieten (Bild). Dank Quality of Service-Mechanismen, Firewalling und Netzwerk-Virtualisierung lassen sich mehrere Applikationen über einen Router betreiben. Daraus resultiert eine spürbare Kostenreduzierung beim Betrieb der Fahrzeugflotte. Die Geräte werden bequem über eine intelligente Cloud-Anwendung konfiguriert, verwaltet und überwacht. Klassische Aufgaben wie Inventarisierung und Überwachung der Geräte sowie das Configuration Management und Alarming sind in einem modernen Backend-System vereint.
CloudGuard Software AG
CH-Zürich
Stand 307
Kontakt: Gina Demarchi
Telefon: +41-55-2141832
gina.demarchi@cloudguard.ch
www.cloudguard.ch / www.onway.ch
Maximale Sicherheit
Bei Demofahrten und Vorführungen können sich die Messebesucher auf dem Freigelände der BUS2BUS über den Hochdecker-Reisebus „Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach“ (Bild) informieren sowie die Assistenzsysteme „Active Brake“ und „Sideguard“ live erleben. Wesentliche Vorzüge des Tourismo sind seine vielfältigen Ausstattungsvarianten und Motorisierungen sowie sein breites Einsatzspektrum. Das Notbremssystem „Active Brake Assist 4“ reagiert automatisch nicht nur auf vorausfahrende Fahrzeuge oder statische Hindernisse, sondern auch auf Fußgänger. Der „Sideguard Assist“ warnt den Fahrer beim Abbiegen nach rechts optisch und durch Vibration des Fahrersitzes vor Fußgängern, Radfahrern und stationären Hindernissen. Weiterhin präsentiert EvoBus auf der BUS2BUS in Halle 26 den Doppelstockbus „Setra TopClass S 531 DT“ und die Servicemarke Omniplus.
EvoBus GmbH / Mercedes-Benz
DE-Stuttgart
Stand 401
Kontakt: Nada Filipovic
Telefon: +49-711-1751091
nada.filipovic@daimler.com
www.evobus.com
Breites Einsatzspektrum und völlig neue Möglichkeiten
Mit seinen vielfältigen Ausstattungsvarianten und Motorisierungen deckt der Doppelstockbus „Setra TopClass S 531 DT“ (Bild) ein breites Einsatzspektrum ab. Dies reicht von Fernlinie bis Fernreise und umfasst auch Shuttle-Verkehre, Ausflugsfahrten sowie gelegentliche Einsätze auf Überlandlinien. Mit exakt 14 Metern Länge und 4 Metern Höhe ist der Doppelstockbus eine imposante Erscheinung. Neben seiner faszinierenden Optik zeichne er sich zudem als Musterbeispiel an Aerodynamik und Kraftstoffeffizienz aus, so der Aussteller. Weitere markante Merkmale sind seine außergewöhnliche Variabilität sowie hoher Komfort und große Sicherheit. EvoBus informiert außerdem über die Servicemarke Omniplus mit ihren umfangreichen Dienstleistungen. Das neue Portal „Omniplus On“ integriert bestehende und neue Services. Damit wird der Service digital und eröffnet Busunternehmen und Fahrern völlig neue Möglichkeiten. Außerdem zeigt der Aussteller auf dem Freigelände den Hochdecker-Reisebus „Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach“.
EvoBus GmbH / SETRA
DE-Stuttgart
Stand 401
Kontakt: Nada Filipovic
Telefon: +49-711-1751091
nada.filipovic@daimler.com
www.evobus.com
Niedrige Ladehöhe sowie schnelles und kraftsparendes Be- und Entladen
Die Firma Franz Harbeck aus Siegsdorf entwickelt und fertigt Lösungen für den Fahrradtransport im Linienverkehr mit Omnibussen. Neu im Programm ist der BIKESHUTTLER® (Bild). Ausgelegt für den Bus-Linieneinsatz mit vielen Zwischenstopps erfüllt dieser Fahrradträger für Omnibusse die Anforderungen der Betreiber aber auch der Fahrgäste. Seine wesentlichen Vorteile sind die niedrige Ladehöhe und die Möglichkeit des schnellen und kraftsparenden Be- und Entladens von bis zu 20 Fahrrädern oder E-Bikes jeder Bauart. Aus Sicherheitsgründen kann der Anhänger nur von rechts beladen werden. Im Stadtverkehr öffnet sich das Hardtop vollautomatisch. Einfach Fahrräder rein oder raus und ab geht es zur nächsten Haltestelle. Außerdem gibt es jetzt eine modifizierte Variante des Fahrradträgers HUCKEPACK® für Omnibusses. Diese innovative Idee des Ausstellers erschließt dem Betreiber ein Umsatzplus und dem Radler neue Touren.
Franz Harbeck GmbH
DE-Siegsdorf
Stand 111
Kontakt: Franz Harbeck
Telefon: +49-8662-409758
info@franz-harbeck.de
www.franz-harbeck.de
Problemlösung für Flotten in Europas Dieselfahrverbots- und Umweltzonen
Zur BUS2BUS stellt Green-Zones erstmals seine neue Fleet-App (Bild) vor. Sie unterstützt Busunternehmen bei den Herausforderungen im Umgang mit den Umweltzonen, die inzwischen in vielen europäischen Städten gelten. Green-Zones gibt Empfehlungen für die Tourenplanung von Fahrzeugflotten zwecks möglicher Einfahrt in teilgesperrte Zonen und hilft so hohe Geldstrafen zu vermeiden. In der Fleet-App sind alle Umweltzonen auf interaktiven Karten abgebildet, die sich bis ins Detail zoomen lassen. Zu jeder Umweltzone werden die nationalen und lokalen Regeln aufgelistet, die für den Fahrzeugtyp und die Euroklasse des jeweiligen Fahrzeugs relevant sind. Zudem ist es möglich, den gesamten Fuhrpark im System zu speichern, sodass der Nutzer immer weiß, welches Fahrzeug welche Plakette hat und aktuell in welche Umweltzone einfahren darf. Auf der Europakarte ist dank der verschiedenen Farben der Umweltzonen zum Beispiel ersichtlich, ob es in den nächsten Tagen wegen schlechter Luft Einschränkungen geben könnte.
Green-Zones GmbH
DE-Berlin
Stand 503
Kontakt: Aenne Ramm
Telefon: +49-30-398872141
aenne.ramm@green-zones.eu
www.green-zones.eu
Effiziente Wartung und Produktion in der Busindustrie
Minimierte Standzeiten und höchste Effizienz dank innovativer Wartungstechnik: Wie Busse schnellstmöglich in den Linien- und Reiseverkehr zurückkommen, weil sich über Prozessoptimierung die Standzeiten in der Wartung deutlich reduzieren lassen, zeigt die Günzburger Steigtechnik auf der BUS2BUS 2019. Der Spezialist für Steigtechnikanlagen für die Busindustrie präsentiert effiziente und sichere Lösungen für das Arbeiten in der Höhe (Bild). Besonders hervorzuheben sind die High End-Wartungsanlagen wie zum Beispiel die erste kabellose, elektrisch verstellbare Arbeitsbühne. Sie ermöglicht ein komfortables Arbeiten, ganz unabhängig von der nächsten Steckdose. Für volle Arbeits-kraft bei größtmöglicher Flexibilität sorgt ein Hochleistungsakku. Sicherheit garantieren eine Umfeldüberwachung mit Laserscanner und ein Kamerasystem.
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH
DE-Günzburg
Stand 101
Telefon: +49-8221-361601
info@steigtechnik.de
www.steigtechnik.de
Schnelle Inbetriebnahme und keine Investitionen in die Netzstruktur
Ausgestattet mit hochenergetischen, nicht gekühlten oder beheizten Lithium-Ionen-NMC-Batterien mit einer Kapazität von 360 kWh ist der GX ELEC für die tägliche Nutzung mit Nachtaufladung im Depot bestimmt. Es wird keine aufwändige Infrastruktur entlang der Linie benötigt, da mit einer Ladung bis zu 300 Kilometer Reichweite erzielt werden. Das gewährleistet eine schnelle Inbetriebnahme und vermeidet Investitionen in die Netzstruktur. Zurück im Depot kann der Elektrobus mit einer Ladeleistung von bis zu 100 kW geladen werden und ist damit in kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Die vollelektrischen GX-Modelle beinhalten die gleichen Komponenten wie die konventionell angetriebenen Busse der GX-Baureihe und sind in den gleichen Ausstattungsvarianten erhältlich. Dies garantiert einen hohen Standardisierungsgrad und sichert die Verwendung von bewährten Bauteilen. Darüber hinaus ist der „GX 337 ELEC“ (Bild) auch in der BRT-Version erhältlich.
Heuliez Bus
DE-Ulm
Stand 220
Kontakt: Jochen Grau
Telefon: +49-731-4083953
jochen.grau@cnhind.com
www.heuliezbus.com
Smarte EBE-Lösung
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für ein zukunftsfähiges, multimodales Gesamtsystem haben die Stadtwerke Osnabrück nun eine neue EBE-Lösung implementiert, die aus einer App für die Prüfgeräte der Kontrolleure und einem entsprechenden Verwaltungs- und Abrechnungsmodul im Hintergrundsystem besteht. Realisiert wurde das System unter der Federführung des Freiburger Software-Unternehmens highQ Computerlösungen. Nach Ende des Kontrolleinsatzes werden die Datensätze in das EBE-Modul im Hintergrundsystem TicketOffice übertragen. Dort werden die Forderungen verwaltet und alle zugehörigen Prozesse – vom Anschreiben an den „Kunden“ bis hin zur Verarbeitung im gerichtlichen Mahnwesen – abgebildet. Die Control-App von highQ erleichtert den Kontrolleuren die Arbeit. Dank der nahtlosen Einbindung in TicketOffice versprechen sich die Stadtwerke Osnabrück von der neuen EBE-Lösung mehr Transparenz und Effizienz in den Abläufen.
highQ Computerlösungen GmbH
DE-Freiburg
Stand 209
Kontakt: Nicola Fischer
Telefon: +49-761-706040
n.fischer@highq.de
www.highq.de
NOx-Reduktion – funktionssicher, auch bei langsamem Stadtbetrieb
Das aktive Thermomanagement von HJS sorgt für nachhaltig saubere Bestandsbusse und somit für sauberere Städte. Die zum Patent angemeldete Technologie (Bild) des etablierten Systemlieferanten wurde auf Erstausrüstungsniveau entwickelt und ermöglicht den Betrieb von Euro V/EEV-Bestandsfahrzeugen mit der Emissionsgüte moderner Euro VI-Busse. Durch zweistufig aktives Thermomanagement in Kombination mit AdBlue®-Technologie ist das System funktionssicher, auch bei langsamem Stadtbetrieb. Selbst in diesen kritischen Betriebssituationen erreichen die Systeme sicher die geforderte drastische Reduzierung der Schadstoffe von über 85 Prozent und sind somit förderungswürdig. Die Funktionsstabilität ist unter allen Randbedingungen bis minus sieben Grad Celsius gewährleistet. Die Systeme verfügen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Die HJS-Nachrüstlösungen erfüllen die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
DE-Menden/Sauerland
Stand 609
Kontakt: Annette Ritz
Telefon: +49-2373-987218
annette.ritz@hjs.com
www.hjs.com
Bestens kombiniert – WLAN und Fahrgast-Entertainment
Passend zu den WLAN-Lösungen in Bussen des Fernreise- und Nahverkehrs bietet die Berliner hotsplots GmbH vielfältige Entertainment-Dienste an (Bild). Direkt auf dem Hotspot stehen den Fahrgästen Filme, Serien, TV-Unterhaltung oder digitale Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. Die Dienste können flexibel kombiniert werden und sind für die Fahrgäste auch verfügbar, wenn der Bus selbst keine Verbindung zum Internet hat. Möglich ist dies durch die lokale Speicherung auf der von HOTSPLOTS zur Verfügung gestellten Hardware. Regelmäßige, automatisierte Updates der Inhalte sorgen dafür, dass auf den Fahrten keine Langeweile aufkommt. An über 15.000 aktiven Hotspot-Standorten ist hotsplots derzeit zu finden. Dazu zählen mobile Positionen ebenso wie stationäre. Die Technik des Ausstellers ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert.
hotsplots GmbH
DE-Berlin
Stand 613
Kontakt: Claudia Obermüller
Telefon: +49-30-297734868
claudia.obermueller@hotsplots.de
www.hotsplots.de
Zuverlässiger und robuster Universalbus
Die Iveco Magirus AG stellt zur BUS2BUS 2019 den Crossway LE (Bild) vor. Bei diesem für den Stadt- und Überlandverkehr konzipierten Fahrzeug handelt es sich um einen zuverlässigen und robusten Universalbus – die ideale Wahl für den Linieneinsatz auf Kurz- und Mittelstrecken. Der Crossway LE biete die höchste Fahrgastkapazität dieser Modellreihe und eine ausgezeichnete Manövrierbarkeit zu einem äußerst günstigen Preis, betont der Aussteller. Vier Längen stehen interessierten Kunden zur Auswahl, und zwar 10,8 Meter, 12 Meter, 13 Meter und 14,5 Meter. Hinzu kommt eine große Auswahl an Sitzanordnungen, die keine Wünsche offenlässt. Verschiedene Motorversionen – wie zum Beispiel „Tector 7“ für Diesel/HVO/XTL, „Cursor 9“ für Diesel/HVO/XTL und „Natural Power“ für CNG oder Biomethan – runden das Angebot ab.
Iveco Magirus AG
DE-Ulm
Stand 220
Kontakt: Jochen Grau
Telefon: +49-731-4083953
jochen.grau@cnhind.com
www.ivecobus.de
Null Spaltmaß – null Kompromisse
„Höher, schneller, weiter“ – auch Produktions‐ und Wartungsanlagen in der Nutzfahrzeugindustrie werden immer anspruchsvoller und effektiver. Die Arbeitssicherheit darf dabei auf keinen Fall auf der Strecke bleiben. Ziel der Steigtechnik‐Systeme muss es sein, Ausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig die Arbeitssicherheit zu maximieren. Unter diesen Voraussetzungen entstehen Arbeitsplattformen, Wartungsbühnen, Dach‐ und Seitenarbeitsbühnen, die mit Spaltmaß null an die Außenhaut der Maschinen und Fahrzeuge andocken. Dies erhöht die Sicherheit der Arbeitskräfte auf und unter den Steigsystemen. Weiterhin sind die kundenspezifischen KRAUSE‐Lösungen stufenlos höhenverstellbar, stationär oder fahrbar und auf Wunsch mit allen benötigten Anschlüssen wie Strom oder Druckluft versehen. Der Aussteller stellt zur BUS2BUS 2019 seine neuesten Lösungen vor und informiert die Standbesucher über die Vorteile seiner Sonderkonstruktionen (Bild).
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
DE-Alsfeld
Stand 708
Kontakt: Wolfgang Jung
Telefon: +49-6631-7950
jung@team-digital.de
www.krause-systems.de
Emissionsfrei noch weiter
Angesichts der Forderungen nach weniger Emissionen in den Innenstädten steht fest: Die Zukunft des ÖPNV ist überwiegend rein elektrisch. Auf der BUS2BUS 2019 präsentiert MAN die vollelektrische Version des neuen Stadtbusses „MAN Lion’s City“ (Bild). Ein leicht geändertes Design unterstreicht die Besonderheit des elektrischen Antriebs. Am auffälligsten sind dabei der Wegfall des Motorturms und der optimierte Sitzbereich im Heck durch die Platzierung der Batterien auf dem Dach. Damit befinden sie sich zum einen außerhalb des unfallgefährdeteren Heckbereichs, zum anderen ergeben sich mehr Gestaltungsfreiheit, freundlichere Lichtverhältnisse sowie bis zu vier zusätzliche Sitzplätze im Innenraum. Der vollelektrische Antriebsstrang leistet im Solobus 160 bis maximal 270 kW. Die Energie dafür stammt aus den modularen Batterien mit 480 kWh beim Solo oder 640 kWh beim Gelenkbus. Der Lion’s City E erzielt die Reichweite von 200 Kilometern, unter günstigen Bedingungen sogar bis zu 270 Kilometern über die gesamte Lebensdauer der Batterien.
MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
DE-München
Stand 804
Kontakt: Alwin Berti
Telefon: +49-89-242027530
alwin.berti@man.eu
www.man.de
Produktqualität, Nachliefergarantie und Farbgleichheit
Seit mehr als 25 Jahren ist die münz GmbH auf den Vertrieb hochwertiger Teamkleidung (Bild) spezialisiert und heute einer der führenden deutschen Ausstatter für Berufskleidung. Erstmals auf der BUS2BUS vertreten, stellt sich die Firma mit ausgewählten Produkten vor. Vom schicken Business-Hemd über funktionale Strick- und Softshell-Jacken bis hin zur Warnschutzjacke – für vielfältigste Einsatzgebiete gibt es die passende Bekleidung. Der Aussteller verspricht eine gleichbleibend hohe Produktqualität, Nachliefergarantie, Farbgleichheit der Stoffe und einen reibungslosen Versand. Außerdem bietet münz die Möglichkeit die Kleidungsstücke individuell mit dem Firmen-Logo veredeln zu lassen.
münz GmbH
DE-Montabaur
Stand 205
Kontakt: Christina Neeb
Telefon: +49-2602-937462
cneeb@muenz.de
www.muenz.de
Servicequalität und Effizienz verbessern
Optibus hilft weltweit führenden Verkehrsbetrieben, den öffentlichen Personennahverkehr durch künstliche Intelligenz und Optimierungsalgorithmen optimal und effizient zu steuern. Das Unternehmen bietet eine SaaS-Plattform, die den Einsatz von jedem Fahrzeug und jedem Fahrer plant und terminiert. Nutzer erhalten dabei detaillierte Einblicke in den Betrieb, die Termintreue und die Kosten. Optibus wurde bis heute von über 300 Städten weltweit als Lösung ausgewählt, um komplexe Beförderungsdienstleistungen zu planen. Die Plattform verbessert die Servicequalität und die Effizienz, senkt die Kosten und reduziert Stauzeiten und Emissionen. Das Unternehmen hat Niederlassungen in San Francisco, London, Tel Aviv und Düsseldorf.
Optibus Ltd.
IL-Tel Aviv
Stand 303
Kontakt: Shir Marcus
Telefon: +972-73-3729586
info@optibus.com
www.optibus.com
Hochwertige und individuelle Linienfahrzeuge
ProBus – in Herxheim ansässig und seit über zehn Jahren Spezialist für Mini- und Midibusse – erweitert sein umfangreiches Reise- und Kombi-Bussortiment um zwei neue Linienbusmodelle und zeigt die beiden Fahrzeugneuzugänge auf seinem Messestand zur BUS2BUS 2019. Mit den neuen Modellen will der Aussteller der wachsenden Nachfrage im Mini- und Midi-Linienbussegment gerecht werden und seinen Kunden qualitativ hochwertige und individuelle Fahrzeuge anbieten. Der MOBI/LE (Bild) basiert auf dem IVECO, hat einen 132 kW (180 PS) starken Motor, verfügt über ein 8-Gang-Automatikgetriebe und bietet maximal 38 Fahrgästen Platz. Davon sind bis zu 25 Sitzplätze. Individuell auf Kundenwunsch können eine Fahrgast-Klimaanlage mit oder ohne Gepäckkanäle, Linien- oder Überlandbestuhlung sowie RBL-Systeme angepasst werden.
ProBus Omnibusvertrieb GmbH
DE-Herxheim
Stand 312
Kontakt: Marco Feth
Telefon: +49-7276-987500
info@probus-gmbh.eu
www.probus-gmbh.eu
Fahrgeldabrechnung mit Belegausdruck
In den vergangenen Jahren entwickelte sich TeleMATRIK zum kompetenten Komplettanbieter für kleine wie große private Busunternehmen. Ein neuer Bordrechner kommt 2019 auf den Markt. Die Generation „BusMATRIK P2“ (Bild) ist eine konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Fahrscheindruckers P1. Dabei bleibt der Aussteller seiner Linie treu und verbaut weiter konsequent erprobte Standardkomponenten wie das neue Samsung Tab Active 2 als Fahrer-Display sowie einen Standard-Singleboard-Computer für die Bordtechnikeinheit und Druckersteuerung. Der neue Bordrechner mit Drucker hat neben einer neuen E-Ticketing-Komponente auch eine fest eingebaute QR-Leseeinheit integriert. Damit kann das neue Modell alle elektronischen und Online-Tickets – bis zur VDV-Kernapplikation – verarbeiten. Neu am Tablet im BusMATRIK-Fahrerassistenten sind beispielsweise die Navigation per grafischer Landkarte und die direkte Fahrgeldabrechnung mit Belegausdruck.
PTS TeleMatrik GmbH
AT-Lauterach
Stand 507
Kontakt: Linus Gebhardt
Telefon: +43-676-843237202
linus.gebhardt@telematrik.com
www.telematrik.com
Störungsfreies Abgasnachbehandlungssystem
Mit PURINOX (Bild) stellt PURItech, ein Tochterunternehmen des weltweit erfolgreichen Automobilzulieferers YINLUN, auf der BUS2BUS 2019 erstmals ein SCRT TM-System zur Abgasnachbehandlung von Bussen vor. Die Zielvorgaben für die Entwicklung des Systems orientierten sich an drei Themen: Einbau – Wartung – Betriebssicherheit. Der Vorteil des Systems ist Störungsfreiheit. PURItech-Ingenieure nutzten Simulationswerkzeuge für optimale Abgasströmung und Vermischung mit Adblue. Durch den neuartigen AdBlue TM-Zyklonmischer und die komplette Integralisolierung der Außenhülle ist PURINOX auch bei geringer Abgastemperatur hochwirksam. Der modulare Aufbau des SCR-Katalysators ermöglicht erstmals eine einfache und kostengünstige Wartung. Das System ist robust-einfach aufgebaut, hochwertig verarbeitet und bietet signifikante Vorteile beim Einbau und bei der Wartung.
PURItech GmbH
DE-Hohentengen am Hochrhein
Stand 709
Kontakt: Ernst Platten
Telefon: +49-173-6816405
ernst.platten@puritech.de
www.puritech.de
Keine Langeweile auf langen Busreisen
Großes Kino auf jeder Fahrt. Filme und Musik streamen oder störungsfrei im Internet surfen – Multimediatechnik von Bosch lässt auf langen Busreisen keine Langeweile mehr aufkommen. Zur BUS2BUS 2019 präsentiert das Unternehmen seine Coach Infotainment-Serie, um den Wohlfühl-Faktor im Reisebus zu erhöhen. Mit diesem neuen System bleibe der Bus im Wettbewerb der Verkehrssysteme attraktiv und werde zum stressfreien Erlebnis, so der Aussteller. Alle Systemkomponenten, wie die hochauflösenden Monitore und die zentrale Head Unit, werden über Ethernet AVB miteinander verbunden. Die Abkürzung AVB steht für Audio Video Bridge – eine Übertragungstechnik, die im automobilen Bereich für eine störungsfreie und synchrone Wiedergabe von Bild und Ton auch bei Filmen in High Definition (HD) sorgt. Die neue Ethernet-Verkabelung ist besonders leicht und kompakt und spart so wertvollen Bauraum im Bus.
Robert Bosch Car Multimedia GmbH
DE-Hildesheim
Stand 613
Kontakt: Annett Fischer
Telefon: +49-711-8116286
annett.fischer@de.bosch.com
www.bosch-professional-systems.com
Serviceplanung und Flottenauswertung
Über sein nachhaltiges Produkt- und Serviceangebot für den urbanen Bereich informiert Scania Deutschland auf der BUS2BUS. Das reicht von alternativen Antriebslösungen bis hin zu effizienten Serviceangeboten. So können Unternehmen die Effizienz ihrer Fahrzeuge weiter steigern, indem sie geeignete Dienstleistungen für ihre Busflotte nutzen. Scania Fleet Care umfasst die beiden Module „Serviceplanung“ und „Flottenauswertung“. Sie sind einzeln nutzbar, erzielen aber erst zusammen ein optimales Ergebnis. Scania Fleet Care Manager kümmern sich um die Koordinierung der Busflotte und die Wartungsplanung – unabhängig von Alter und Marke der Fahrzeuge. Eine Leistungsanalyse hilft, Betriebsstörungen und ungeplante Standzeiten zu vermeiden. Außerdem werden Wartungstermine auf die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeuguntersuchungen abgestimmt. Scania Fleet Care bietet auch zusätzliche Leistungen wie strategische KPI-Berichterstattung und Wartungsdienste außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Scania Deutschland GmbH
DE-Koblenz
Stand 222
Kontakt: Sieglinde Michaelis
Telefon: +49-261-8977208
sieglinde.michaelis@scania.de
www.scania.com
Smarte Display-Integration für ÖPNV- und Fernverkehrs-Anzeigesysteme
Konventionelle Anzeigesysteme können im Mobilitätsalltag die Dynamik der Ereignisse nicht immer kundenorientiert abbilden. Fahrgäste erwarten, dass folgende Fragen direkt beantwortet werden: Wie viel Zeit bleibt zum Umsteigen? Liegt eine Störung vor? Gibt es schnellere Alternativen? Wann fährt der Bus, der mich direkt zum Ziel bringt? Durch sinnvolle Verknüpfung von Fahrdaten und deren Integration in dynamische Anzeigesysteme liefert smart.STATIONS hochwertige Fahrgastinformationen – an jedem Standort, mit Display-Lösungen oder den Produkten „smart.STELE“ (Bild) und „smart.SCREEN“. Dieser digitale Linienanzeiger mit seiner innovativen „Perlschur“-Optik“ und die erste barrierefreie, digitale Stele können in Echtzeit folgende Daten zeigen: Störungsmanagement, Anlagenverfügbarkeit sowie An- und Abfahrtszeiten.
Schilderwerk Beutha GmbH
DE-Stollberg/Erzgebirge
Stand 710
Kontakt: Milissa Urban
Telefon: +49-371-775151132
milissa.urban@sw-beutha.de
www.sw-beutha.de
LED-Signalgeber für mehr Sicherheit in der Tür-Überwachung
Die Ein- und Ausstiegsphase ist ein besonders neuralgischer Punkt bei der Personenbeförderung, sowohl bei Schienenfahrzeugen als auch Bussen im Nah- und Fernverkehr. Hier kommt es auf höchste Zuverlässigkeit an, denn beim Öffnen und Schließen der Türen darf es nicht zu Fehlfunktionen kommen. Die SITRANS lux-LED-Leisten (Bild) der Sitron Sensor GmbH werden über 24 VDC versorgt. Sie zeichnen sich durch einen breiten Abstrahlwinkel von 120 Grad und eine sehr hohe LED-Dichte aus. Die LED-Leisten werden als Signalgeber oder Betriebszustandsanzeiger in der Tür-Überwachung eingesetzt, um den Fahrgästen mehr Sicherheit zu bieten. Die Leuchtdioden sind wahlweise rot oder grün ansteuerbar. Der Diffusor lässt das Licht gleichförmig und blendfrei austreten und kann bei Verschmutzung oder anderen äußeren Einflüssen einfach ausgewechselt werden.
Sitron Sensor GmbH
DE-Isernhagen
Stand 611
Kontakt: Bettina Liebig
Telefon: +49-511-7285011
bettina.liebig@sitron.de
www.sitron.de
USB-Anschlüsse an der Rückwand
Als weitere Verbesserung der Bordküchenserie „QS MultiPlus 2G“ (Bild) stellt das inhabergeführte Familienunternehmen TM aus Neu-Ulm zur BUS2BUS 2019 ein neues Feature vor. An der Rückwand der Bordküche befinden sich neuerdings links und rechts neben den Klapptischen zwei USB-Anschlüsse. Diese ermöglichen es dem Fahrgast fortan, sein mobiles Endgerät während der Fahrt zu laden. Ein leerer Smartphone- oder Tablet-Akku sei damit auch unterwegs kein Problem mehr, so der Aussteller. Die Modellserie „QuickService MultiPlus 2G“ ist die Weiterentwicklung der bewährten Bordküche „QuickService MultiPlus“ der Firma. Die Farbgestaltung des Gehäuses lässt sich durch Folien individuell nach Kundenwunsch anpassen. Eine dreigeteilte Rückwand erlaubt eine schnellere Wartung und einen besseren Service. Die Klapptische sind in der Rückwand versenkt.
TM Technischer Gerätebau GmbH
DE-Neu-Ulm
Stand 505
Kontakt: Romina Neuß
Telefon: +49-731-9742150
r.neuss@tmtech.de
www.tmtech.de
Vollständig mittels Plattformsteuerung anpassbar
Das Driver Terminal „PRO 8275Truck“ von TomTom Telematics ist Android-basiert und damit vollständig mittels Plattformsteuerung anpassbar. Mit einer Fahrerregistrierungs-App erfolgt eine Tour-Auswahl, die eine linien- und routenbezogene Auftragsgenerierung ermöglicht (Bild). Nach der automatischen Auswahl des Fahrzeugs über die verbundene Linkbox sind vordefinierte Touren auswählbar. In einer einfach gehaltenen Oberfläche wird die Route erfasst und nach Start- und Endpunkt, zusätzlichen Via-Punkten oder Haltestellen unterschieden. Die Linienerfassung erfolgt ebenfalls über eine App. Neben der Linien-Nummer wird gleichzeitig eine Routen-Nummer eingegeben. Beide zusammen identifizieren die zu fahrende Wegstrecke. Bestehende Linien und Routen lassen sich über einen webbasierten Linien-Editor bearbeiten und löschen. Zudem ist es möglich, neue Linien und Routen anzulegen oder Haltestellen und Via-Punkte einzufügen oder zu entfernen. Die Änderungen sind mit dem nächsten Start der Navigation sofort verfügbar.
TomTom Telematics
DE-Berlin
Stand 208
Kontakt: Ines Brade
Telefon: +49-30-67197160
kontakt@cartecgmbh.de
www.cartecgmbh.de
Hocheffizientes System zur Stickoxidreduktion
Das BNOx-System (Bild) der Firma Twintec Baumot ist ein hocheffizientes System zur Stickoxidreduktion bei Dieselfahrzeugen um über 90 Prozent. Ob Stadtbusse, LKW oder auch PKW, so erreichen Fahrzeuge der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV mit dem BNOx-System unter realen Bedingungen bessere Werte als die meisten Fahrzeuge der Euro VI-Kategorie. Dank der geringen Größe und des modularen Aufbaus benötigt das BNOx-System verhältnismäßig wenig Bauraum und ist mit allen gängigen Dieselmotortypen kompatibel. Durch die effiziente Stickoxidreduktion auch bei niedrigen Abgastemperaturen ist das BNOx-System besonders für Fahrzeuge im ÖPNV geeignet. Das BNOx-System besteht aus einem BNOx (Ammoniak)-Generator, der das NH 3-Gas direkt in den Abgasstrang eindosiert. Dieses Funktionsprinzip führt dazu, dass keine funktionskritische Hydrolyse im Abgasstrom wie bei herkömmlichen SCR-Systemen notwendig ist. Dadurch funktioniert das System bereits ab einer Abgastemperatur von 150 Grad Celsius.
TWINTEC Technologie GmbH
DE-Königswinter
Stand 716
Kontakt: Vanessa Ester
Telefon: +49-2244-9180428
vanessa.ester@twintec.de
www.baumot.de
Kühlen und Heizen im Elektrobus mit erweitertem Thermobereich
Mit der neuen Aufdach-Klimaanlage „REVO-E pro“ (Bild) mit Wärmepumpentechnologie für Elektrobusse präsentiert Valeo eine Weltneuheit zur BUS2BUS 2019. Durch die Kreislaufumkehr im Wärmepumpenbetrieb vereist aufgrund eines physikalischen Effekts der Kondensator der Klimaanlage. Das verhindert besonders bei tiefen Außentemperaturen eine einwandfreie Funktion der Wärmepumpe. Durch die virtuelle Vereisungssensorik und eine vollautomatische Heißgas-Abtauung mit energieoptimierter Enteisungsdauer kann die REVO-E pro auch bei Außentemperaturen bis zu -5 Grad Celsius mit dem Kältemittel R134a und bis zu -15 Grad Celsius mit R449A betrieben werden. Zusammen mit dem Valeo Bedienteil SC 620 ist sie eine echte Stand-alone-Lösung, das heißt, alle Klima- und Regelungskomponenten sind kompakt in der Anlage integriert und das Regelungskonzept ist entkoppelt von der fahrzeugseitigen Einbindung. So lässt sich die neue Klimaanlage in nahezu jedem Bus weltweit unabhängig vom Fahrzeug-Design implementieren.
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
DE-Gilching
Stand 621
Kontakt: Jürgen Ströbele
Telefon: +49-7142-73141406
juergen.stroebele@valeo.com
www.valeo-thermalbus.com
Laden über Stromabnehmer
Mit dem Modell „VDL Citea Electric“ ist VDL Bus & Coach einer der Vorreiter beim Übergang zu emissionsfreien öffentlichen Verkehrssystemen. Dabei konzentrieren sich die Entwickler auf maximale betriebliche Möglichkeiten und minimale Gesamtbetriebskosten. Für den „VDL Citea Electric“ (Bild) bietet das Unternehmen zwei verschiedene Systeme für das Laden über Stromabnehmer: fahrzeugseitige und Infrastruktur-montierte Pantografen. Mit einer Ladekapazität von bis zu 450 kW bietet er maximale Flexibilität im Betrieb. Im Fokus bei der Fahrzeugentwicklung stand eine verbesserte Batteriekapazität, wobei die Vorteile des Schnellladens erhalten bleiben. Der Marktstart des „VDL Citea SLF-120 Electric“ mit einer neuen Batterie, die in 40 Minuten aufladbar ist und eine Reichweite von über 150 Kilometern hat, ist für geplant. Mit der Erfahrung von über 17 Millionen elektrischen Fahrkilometern und 24/7-Elektrobussen kann VDL jeden Betreiber auf null Emissionen umstellen – ganz gleich, ob der Bus 150 oder 500 Kilometer pro Tag fahren muss.
VDL Bus & Coach Deutschland GmbH
DE-Büren
Stand 615
Kontakt: Alex de Jong
Telefon: +31-40-2084400
a.de.jong@vdlbuscoach.com
www.vdlbuscoach.com
Automatisierte und nahtlose Fahrgast- und Fahrererfahrung
ViaVan ist ein führender Anbieter von innovativen On Demand-Diensten für den geteilten Verkehr. Die umfassende cloudbasierte On Demand Ridepooling-Lösung (Bild) des Unternehmens habe sich in städtischen, suburbanen und ländlichen Räumen bewährt, so der Aussteller. Sie ist fahrzeugunabhängig und kann in Shuttle-Flotten, Taxis und rollstuhlgerechten Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Lösung umfasst alle Technologiemodule und Support-Services, die für den Betrieb eines Best in Class-Systems erforderlich sind. Die Fahrgast- und die Fahrererfahrung sind automatisiert und nahtlos. Abholung, Ausstieg und Routing werden kontinuierlich optimiert und jeder Systemteilnehmer wird in Echtzeit koordiniert und informiert. Dies geschieht über die folgenden vier Module: Fahrgast-App, Fahrer-App, Visualizer (die kartenbasierte Dispatcher-Schnittstelle von ViaVan) und Admin Konsole.
ViaVan
DE-Berlin
Kontakt: Victoria Markewitz
Telefon: +49-151-22303450
victoria@ridewithvia.com
platform.ridewithvia.com
Abwasserentsorgung aus Reisebussen
Mit der RoadPump und ihren unterschiedlichen Spezifikationen stellt die Vogelsang GmbH & Co. KG zur BUS2BUS ihre Lösungen für die hygienische Abwasserentsorgung aus Reisebussen vor. Drei Baureihen des Systems sind verfügbar: Die „RoadPump Eco“ (Bild) ist ein mobiles Abwasserentsorgungssystem, das sich als kostengünstige Lösung für kleinere Busunternehmen eignet. Als stationäres System ist die „RoadPump Easy“ konzipiert, die neben der Abwasserentsorgung auch die Versorgung von Reisebussen mit Spülwasser ermöglicht. Für Tankstellen- und Autohofbetreiber eignet sich die „RoadPump Plus“, die neben dem Spülsystem auch über eine Trinkwasser-Befüllanlage verfügt und für ihr neuartiges Konzept mit dem busplaner-Innovationspreis 2018 in der Kategorie Werkstatt ausgezeichnet wurde. Zur Entleerung des Abwassertanks lassen sich alle Systeme mit dem Auffangwagen „CollectingMax“ verbinden. In Kombination mit dem Absaugstutzen BusPlug erfolgt die Abwasserentsorgung schnell und hygienisch.
Vogelsang GmbH & Co. KG
DE-Essen/Oldb.
Stand 606
Kontakt: Violeta Paniello
Telefon: +49-5434-83229
violeta.paniello@vogelsang.info
www.vogelsang.info
Fahrzeugunabhängiges Komplettsystem
Mit der Entwicklung eines einzigartigen und vollelektrischen Antriebs trete Voith in den wachsenden Markt für E-Mobilität ein, so der Aussteller. Das elektrische Antriebssystem sei das erste fahrzeugunabhängige Komplettsystem. Es beinhaltet die Antriebskomponenten, die Steuerung der Nebenaggregate, die Hochvoltverteilung, die Kühlanlage und die Verkabelung der Aggregate. Der erste Prototyp wurde in einen Solaris Urbino electric eingebaut (Bild). Das Plug and Play-System lässt sich auch einfach und ohne Einschränkungen in Fahrzeuge anderer Hersteller integrieren. Der wassergekühlte Permanent-Magnet-Motor hat eine hohe Leistungsdichte und kann daher sowohl im Solo- als auch im Gelenkbus eingesetzt werden. Ein Modell des Motors ist auf dem BUS2BUS-Messestand von Voith zu sehen. Ebenfalls auf dem Stand: das neue DIWA NXT-Automatikgetriebe mit optionalem Mildhybrid-System und zusätzlichem Overdrive-Gang.
Voith GmbH & Co. KGaA
DE-Heidenheim
Stand 103
Kontakt: Stefanie Gerstenlauer
Telefon: +49-7321-372209
stefanie.gerstenlauer@voith.com
www.voith.com
Mobiles Werkstattmanagement für Busbetriebe
Neue Formen der Mobilität und digitale Lösungen spielen in der Fahrzeugtechnologie eine wichtige Rolle. Dass diese Entwicklungen auch in den Arbeitsabläufen einer Bus- oder Nutzfahrzeug (Nfz)-Werkstatt ihren Platz haben, zeigt die WERBAS AG im Rahmen der BUS2BUS. Seit mehreren Jahren bietet der Aussteller seine modular aufgebaute Software-Lösung Werbas-Nfz (Bild) für Busunternehmen und kommunale Betriebe sowie für Werkstätten in der Nutzfahrzeug- und Logistikbranche an und entwickelt sie kontinuierlich weiter. Damit wird eine moderne Software geboten, mit der Busbetriebe und Nfz-Werkstätten nicht nur effizient aufgestellt sind, sondern zudem flexibel auf die täglichen Herausforderungen reagieren können. Mithilfe der mobilen Erweiterung WERBAS.blue lassen sich viele Funktionen per Smartphone oder Tablet auch mobil nutzen.
WERBAS AG
DE-Holzgerlingen
Stand 603
Kontakt: Klaus König
Telefon: +49-7031-21170
klaus.koenig@werbas-ag.com
www.werbas.com