Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

BUS2BUS 2024
Hier hat die Zukunft Vorfahrt

Der Bus – eines der attraktivsten Beförderungsmittel

Die BUS2BUS als Branchentreff und Business-Plattform für die deutsche und europäische Bus- und Zulieferindustrie ist auf die Zukunft einer nachhaltigen und innovativen Mobilität fokussiert. Mit der Kombination aus Fachmesse, einem informativen Programm, bestehend aus Future Forum und bdo-Kongress sowie den BUS2Specials mit Workshops, Startup-Pitches und Ausstellervorträgen deckt die BUS2BUS das gesamte Spektrum der Zukunftstechnologien ab und zeigt die neuesten Trends und Innovationen der Busbranche.

Die BUS2BUS schaltet einen Gang höher

Nachhaltige Mobilität in Städten und im ländlichen Raum funktioniert nicht ohne den Bus. Flexibilität, Kapazität und digitale Ideen machen den Bus zu einem der attraktivsten Beförderungsmittel.

Die erste Jahreshälfte 2020 hat die Welt auf den Kopf gestellt. In Zeiten verringerter Mobilitätsangebote ist vielen Menschen die Bedeutung eines flächendeckenden, flexiblen und nachhaltigen Beförderungsangebotes verstärkt bewusst geworden. Der Wiedereinstieg in die Normalität birgt viele Möglichkeiten und Chancen.

Die BUS2BUS als ganzheitliche Businessplattform bringt die Bus- und Zulieferindustrie zusammen. Alle Zukunftsthemen der Makro- und Mikromobilität sind an Bord – von der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung des ÖPNV bis zu ganz neuen Alternativen im Fernverkehr.

Die BUS2BUS auf einen Blick

Fresh Travel: Wie möchten wir morgen (Bus)Reisen?

Fresh Travel

Der Wunsch nach Individualisierung und persönlichem Ausdruck hat im Zeitalter der Digitalisierung extrem zugenommen. Dieser Trend beeinflusst alle Lebensbereiche und natürlich auch die Mobilität. Dazu kommt der Wunsch nach nachhaltiger, ökologischer Fortbewegung, der bereits jetzt die moderne Städteplanung prägt.

Eine Schlüsselrolle sieht die BUS2BUS im Bereich Gestaltung und in der Ausstattung von Bussen. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Reisebusse sind längst Stil- und Designobjekte, außerdem extrem individualisierbar in Gefäßgröße und Ausstattung. Neue Materialien und Produktionstechniken machen vieles möglich und geben Spielraum für neue Gestaltungsansätze.

Die BUS2BUS möchte die Diskussion darüber anschieben, wie Design und Ästhetik zu einer höheren Attraktivität und Wahrnehmung des Busses im öffentlichen Leben beitragen können.

Die BUS2BUS als Fachmesse für Innovationen in der Busbranche fasst diesen Ansatz unter dem neuen BUS2BUS-Segment Fresh Travel zusammen.

In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen:

  • Welchen Beitrag können Busse - aller Gefäßgrößen - leisten, diesem Anspruch gerecht zu werden?
  • Welchen Grad an Individualisierung können Hersteller und Zulieferer bieten?
  • Design und ÖPNV schließt sich das aus und welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten und -räume ergeben sich durch neue Antriebe?
  • Welche Ansprüche haben Stadtmenschen an ihren ÖPNV-Bus und welche Bedarfe gibt es im ländlichen Raum?
  • Welche Angebote können Busreiseveranstalter schnüren, um neue Zielgruppen zu erschließen und was macht modernes Reisen aus?
  • Zukunftsvisionen: Wie sehen Schnellbusse (innen wie außen) im Fernverkehr bei Ausbau von Schnelltrassen auf Autobahnen aus?
  • Welchen erlebbaren Mehrwert können Technologien/ Digitale Anwendungen liefern?

Ganz konkret werden folgende Schlüsselfaktoren im Future Forum diskutiert sowie in der Fachmesse präsentiert:

  • Design & Ästhetik
  • Materialarten und –möglichkeiten, Technologien
  • Ausstattungsmöglichkeiten der Zukunft
  • Smart Travel
  • Innovative Food-Konzepte für Reise-/ Fernbusse
  • Digitale Buchungsplattformen, Reise-Apps
  • Individualisierbare digitale Reiseguides
  • Smarte Sicherheits- und Assistenzsysteme

BUS2BUS verbindet. Die Zielgruppen.

Ausstellende Unternehmen aus den Bereichen:

  • Busherstellung
  • Busaufbauten
  • Komponenten und Zubehör
  • Ausstattung und Interieur
  • Design
  • Sicherheitstechnik
  • IT und Medien
  • Displaytechnik

Treffen auf Fachbesucher*innen aus den Bereichen:

  • ÖPNV
  • Fernverkehr
  • Mobilitätsanbieter
  • Reiseveranstalter
  • Fuhrparkbetrieb
  • Charterunternehmen
  • Design & Städteplanung
  • Dienstleistungen, Politik & Medien