Seiteninhalt
Roadshow DACH-Region: Der Bus als Schlüssel für nachhaltigen Tourismus
Unter der Moderation von Lisa-Marie Coels (Eurobus) beleuchteten die Panelist:innen Iris Hegemann (Deutscher Tourismusverband), Sebastian Tanzer (Triply) und Manuel Lampe (Bus Austria) zentrale Aspekte nachhaltiger Mobilitätsplanung – von der digitalen Besucherlenkung über intelligente Mobilitätsanalysen bis hin zur Frage, warum der Bus zu oft ein unterschätzter Player bleibt.
Ein zentrales Thema war die klimafreundliche Anreise als unterschätzter Faktor im Nachhaltigkeitsdiskurs. Während viele Destinationen nachhaltige Angebote vor Ort schaffen, bleibt die Anreise oft autodominiert. Dabei bietet der Bus als umweltfreundlichstes motorisiertes Verkehrsmittel enormes Potenzial – sowohl für Individual- als auch für Gruppenreisen.
Die Diskussion machte deutlich, dass neue, datenbasierte Strategien und das Zusammenspiel aller Stakeholder – vom Busunternehmer über Leistungsträger bis zu den Städten selbst – benötigt werden. Nur so lässt sich ein vernetztes, flexibles Mobilitätsangebot gestalten, das die Anforderungen moderner Reisender erfüllt. Mit digitalen Tools, KI-gestützter Planung und einem emotional aufgeladenen Reiseerlebnis kann der Bus seine Stärken ausspielen.
Auch das Thema soziale Nachhaltigkeit wurde angesprochen: Der Bus schafft Gemeinschaft, Begegnung und Inklusion – besonders für jüngere und weniger mobile Zielgruppen. Wer seine Zielgruppe besser kennt, kann maßgeschneiderte Angebote schaffen. Das öffnet neue Märkte und bietet echten Mehrwert – auch für ländliche Regionen und strukturschwache Räume.
Die Roadshow macht Mut: Mit Offenheit, Kooperation und technologischem Fortschritt kann der Bus eine zentrale Rolle im touristischen Mobilitätsmix spielen – als emissionsarmer, flexibler und erlebnisorientierter Partner der Mobilitätswende.
Die BUS2BUS Digital Roadshow in der DACH-Region können Sie hier in voller Länge ansehen.