Seiteninhalt
Präsentationen & Workshops
BUS2Specials
Die dritte Veranstaltungssäule
Die neue und dritte Veranstaltungssäule der BUS2BUS ist BUS2Specials. Sie umfasst verschiedene Veranstaltungsformate (Workshops, Startup-Pitches und Ausstellervorträge) und fördert einerseits die berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmer*innen und bietet anderseits eine Plattform für Produktneuheiten und Innovationen.

BUS2Insights
(Ausstellende) Unternehmen gestalten das Programm aktiv mit, indem sie ihre Innovationen beim BUS2Insights-Panel mit einer eigenen Keynote persönlich präsentieren.
Gastgeber: (Ausstellende) Unternehmen
Teilnehmer*innen: Fachbesucher*innen
Format: Präsentation

BUS2Pitch
Im Rahmen von BUS2Pitch berichten innovative Startups über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen und erhalten die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Bühne zu präsentieren.
In fünfminütigen Pitches, gefolgt von einer Q&A-Runde, haben die Startups die Möglichkeit, die Jury zu überzeugen und einen exklusiven Preis zu gewinnen!
Gastgeber: Startups
Teilnehmer*innen: Fachbesucher*innen/ Aussteller
Format: Präsentation/ Pitch

BUS2Explore
BUS2Explore ist das Format für alle, die tiefer in Themen einsteigen wollen. Ob Workshops als Ergänzung zum Future Forum oder digitale Session, alles ist möglich. Partner*innen der BUS2BUS gestalten die Sessions inhaltlich.
Gastgeber: Partner*innen der BUS2BUS und Expert*innen
Teilnehmer*innen: Fachbesucher*innen
Format: Workshops, Präsentationen (digital und vor Ort)
Zur BUS2BUS 2022 gab es zwei Angebote:
Vor Ort: Autonomes Fahren – Status Quo und Vision.
Einen Workshop von Akteur*innenen der Berliner Mobilitätsszene unter Federführung von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie live auf der Bühne
Autonomes Fahren ist neben der Elektromobilität eines der Top-Themen in der Mobilitätsindustrie. Die Frage lautet nicht mehr, ob, sondern wann das autonome Fahren zur Realität wird. Wie stellt sich das Thema in der Busbranche dar? Wie ist der aktuelle Status Quo, welche Pilotvorhaben laufen und was sind die Erkenntnisse? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich? Wo geht die Reise hin? Expert*innen aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg diskutierten im Talk „Autonomes Fahren – Status Quo und Vision“.
Digitales Format auf der BUS2BUS plus Online-Plattform: Der innovative und kundenfreundliche Bus. Mehr Fahrgäste für den ÖPNV durch moderne Busgestaltung
Referent*innen vom Mobility Institute Berlin (mib), von traffiQ - Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH und von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin diskutieren die zentrale Frage: Wie machen wir Bus fahren zu einem positiven Erlebnis? Wie können wir den Bus als Transportmittel gestalten, in dem sich alle Menschen wohl fühlen?
Im Projekt von mib und traffiQ wurden Kundenbedürfnisse mit vielen verschiedenen Methoden untersucht. Sie haben einen guten Überblick darüber, was Menschen sich vom Bus der Zukunft wünschen. Die Studierenden haben in ihren Projekten bereits konkrete Konzepte für den Bus der Zukunft entworfen. Die Referent*innen werfen einen Blick auf die Bedürfnisse und auf mögliche Lösungen.