Seiteninhalt
Nachhaltige Mobilität in Städten funktioniert nicht ohne den Bus. Flexibilität, Kapazität und digitale Ideen machen den Bus zu einem der attraktivsten Beförderungsmittel.
Die erste Jahreshälfte 2020 hat die Welt auf den Kopf gestellt. In Zeiten verringerter Mobilitätsangebote ist vielen Menschen die Bedeutung eines flächendeckenden, flexiblen und nachhaltigen Beförderungsangebotes verstärkt bewusst geworden. Der Wiedereinstieg in die Normalität birgt viele Möglichkeiten und Chancen.
Die BUS2BUS als ganzheitliche Businessplattform möchte vom 27. bis 28. April 2022 den Neustart der Bus- und Zulieferindustrie tatkräftig unterstützen und alle Beteiligten wieder zusammenbringen. Das attraktive Hallenensemble im nördlichen Teil des Berliner Messegeländes wird 2022 Austragungsort der BUS2BUS.
Die BUS2BUS 2022 schaltet die Ampeln für Ihr Business auf Grün!
Die BUS2BUS schaltet einen Gang höher
Ausstellende Unternehmen und Fachbesucher*innen können sich 2022 auf die Einbindung neuer virtueller aber auch analoger Veranstaltungsbausteine freuen. Geplant sind digitale Elemente, wie virtuelle Produktpräsentationen, Matchmaking, Live Streamings, Meeting Lounges und vieles mehr.
Deutschlands einzige, exklusive Fachmesse für die Busbranche wird 2022 noch interessanter. Alle Zukunftsthemen der Makro- und Mikromobilität sind an Bord – von der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung des ÖPNV bis zu ganz neuen Alternativen im Fernverkehr.
Future Forum und bdo-Kongress fusionieren auf zentralen Bühnen im Palais am Funkturm und inmitten der Fachmesse. Das Beste: Mit nur einem Ticket können Messe und Fachprogramm besucht werden.
Die BUS2BUS auf einen Blick
- Erfolgsfaktor Nr. 1: die Fachmesse mit umfassendem Angebotsspektrum.
- Erfolgsfaktor Nr. 2: Future Forum und bdo-Kongress auf einer Bühne
- Erfolgsfaktor Nr. 3: BUS2Specials - damit Sie bestens vernetzt sind
Fresh Travel - Wie möchten wir morgen (Bus)Reisen?
In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen:
- Welchen Beitrag können Busse - aller Gefäßgrößen - leisten, diesem Anspruch gerecht zu werden?
- Welchen Grad an Individualisierung können Hersteller und Zulieferer bieten?
- Design und ÖPNV schließt sich das aus und welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten und -räume ergeben sich durch neue Antriebe?
- Welche Ansprüche haben Stadtmenschen an ihren ÖPNV-Bus und welche Bedarfe gibt es im ländlichen Raum?
- Welche Angebote können Busreiseveranstalter schnüren, um neue Zielgruppen zu erschließen und was macht modernes Reisen aus?
- Zukunftsvisionen: Wie sehen Schnellbusse (innen wie außen) im Fernverkehr bei Ausbau von Schnelltrassen auf Autobahnen aus?
- Welchen erlebbaren Mehrwert können Technologien/ Digitale Anwendungen liefern?
Ganz konkret werden folgende Schlüsselfaktoren im Future Forum diskutiert sowie in der Fachmesse präsentiert:
- Design & Ästhetik
- Materialarten und –möglichkeiten, Technologien
- Ausstattungsmöglichkeiten der Zukunft
- Smart Travel
- Innovative Food-Konzepte für Reise-/ Fernbusse
- Digitale Buchungsplattformen, Reise-Apps
- Individualisierbare digitale Reiseguides
- Smarte Sicherheits- und Assistenzsysteme
Tradition trifft auf Moderne - Das Nordgelände mit dem Palais
Download: Geländeplan (PDF, 360,6 kB)
Die knapp 15 Meter hohen mit Tageslicht durchfluteten Hallen 18, 19 und 20 bieten zusammen mit dem Palais am Funkturm viel Leuchtkraft für die Zukunftsplattform der Busbranche.
Auf der Terrasse vor dem Palais können Fachbesucher*innen und ausstellende Unternehmen ihren Blick über den malerischen Sommergarten schweifen lassen, der den Future Parcours beherbergt. Neben der Ausstellung von Busneuheiten besteht dort, sowie im Außenbereich vor den Hallen 18 und 20 die Möglichkeit, die neuesten Antriebstechniken, Assistenzsysteme oder autonom fahrenden Busse im Rahmen von Testfahrten auszuprobieren und zu erleben.
BUS2BUS verbindet.
Die Zielgruppen.
BUS2BUS verbindet ausstellende Unternehmen und Fachbesucher*innen mit Technologie-Startups und relevanten Commmunities.
Ausstellende Unternehmen aus den Bereichen:
- Busherstellung
- Busaufbauten
- Komponenten und Zubehör
- Ausstattung und Interieur
- Design
- Sicherheitstechnik
- IT und Medien
- Displaytechnik
Treffen auf Fachbesucher*innen aus den Bereichen:
- ÖPNV
- Fernverkehr
- Mobilitätsanbieter
- Reiseveranstalter
- Fuhrparkbetrieb
- Charterunternehmen
- Design & Städteplanung
- Dienstleistungen, Politik & Medien
RÜCKBLICK
Das war die BUS2BUS 2019
Gelungene Fortsetzung der BUS2BUS:
- Mehr als 1.700 Teilnehmer*innen aus 34 Ländern
- 103 ausstellende Unternehmen aus 13 Ländern
- Nächste BUS2BUS vom 27. bis 28. April 2022
Die Kurzanalyse zur Besucher- und Ausstellerbefragung steht hier zum Download für Sie bereit.