- Start
- Newsletter-Mails
- BUS2BUS 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
nach vielen Wochen der Vorbereitung, neuen Herausforderungen, Ideen und modernen Lösungen ist es endlich soweit: Wir freuen uns sehr, mit der BUS2BUS Special Edition als Live-Event eine Plattform zu bieten, auf der wir uns in lebendigen Gesprächen über unsere Branche austauschen und gemeinsam die Entwicklung weiter vorantreiben können. Am 15. April um 10 Uhr (MEZ) ist es so weit. Lassen Sie sich inspirieren von der BUS2BUS Special Edition. In diesem Newsletter finden Sie noch einmal einen Überblick zum Programm und eine kleine Anleitung für die Registrierung, falls Sie diese noch nicht vorgenommen haben sollten.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr BUS2BUS-Team

IN NUR ZWEI MINUTEN ZUM TICKET

Es war vermutlich noch nie so leicht, Teil der BUS2BUS zu werden. Das Registrierungsformular auszufüllen dauert etwa zwei Minuten, und Sie können damit an allen Programmpunkten teilnehmen. Wenn Sie sich zwischen den unterschiedlichen BUS2Explore-Sessions nicht entscheiden, beziehungsweise sich zeitlich noch nicht festlegen möchten, klicken Sie einfach zunächst alle an. Die BUS2BUS Special Edition steht für Flexibilität und Spontanität. Im Anschluss an die Registrierung bekommen Sie einen Bestätigungslink und können sich mit der Plattform vertraut machen. Oben rechts lässt sich beispielsweise die Sprache bequem von Deutsch zu Englisch wechseln. Wollen Sie dabei sein? Wir freuen uns auf Sie!

DAS PROGRAMM DER BUS2BUS SPECIAL EDITION AUF EINEN BLICK

Die Special Edition der BUS2BUS beginnt am 15. April um 10 Uhr (MEZ) mit inspirierenden Gesprächen und hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ab 11.30 Uhr dreht sich alles um die spannende Frage, welche Innovationen und Unternehmen, die in zukunftsweisender Richtung ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden, den begehrten internationalen Nachhaltigkeitspreis gewinnen. Nach der Preisverleihung bietet BUS2Explore ab 13.30 Uhr drei interaktive Sessions, in denen sich alles um die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätswende dreht. Im vierten Veranstaltungsteil, BUS2Insights, freuen wir uns auf unsere Partner Alexander Dennis Germany GmbH, Allnet GmbH/ Rosho GmbH, ioki GmbH, Otokar Europe, Trapeze Switzerland GmbH und Vector Informatik GmbH, die die BUS2BUS Special Edition 2021 aktiv mitgestalten und ihre Innovationen mit einem eigenen on-demand Videobeitrag präsentieren. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite.
Nutzen Sie die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch aktueller Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität.

BUS2INSIGHTS: TRAPEZE SWITZERLAND - LIO-VOLTA: ÜBERWACHUNG UND DISPOSITION VON E-BUSSEN

«Energieeffizienz» und «Klimaneutralität» sind die Themen der Stunde – dies betrifft nahezu alle Branchen, auch den öffentlichen Verkehr. Verkehrsbetriebe sollen den Weg ebnen für die Reduktion der Emissionen und das Erreichen der gesteckten Klimaziele. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Elektromobilität. Batteriebusse bringen neue Herausforderungen mit sich, unter anderem die Koordination der Ladevorgänge und den Umgang mit der beschränkten Reichweite. Dank der zukunftsgerichteten Lösung LIO-Volta von Trapeze werden Disponenten über den Energiehaushalt der Flotte sowie über den Energiebedarf und die überschüssigen Reichweiten der Fahrzeuge laufend informiert. LIO-Volta stellt geeignete dispositive Massnahmen bereit, um E-Busse im Liniennetz optimal nach Fahrplan betreiben und im Falle von Störungen bestmöglich eingreifen zu können.
Text: Trapeze Switzerland
Sprache des Beitrags: Deutsch

BUS2INSIGHTS: VECTOR INFORMATIK - SORGENFREIER BETRIEB DES E-BUSDEPOTS DANK VDV 463 UND VCHARM

Die Elektromobilität hält Einzug in die Bus-Depots: Damit die elektrischen Busse auch rechtzeitig einsatzbereit und fertig geladen sind, muss ein Datenaustausch zwischen dem Lademanagement- und dem Depot-/Betriebshofmanagement-System sichergestellt sein. Die neue VDV 463 Norm definiert eine standardisierte Schnittstelle und ermöglicht so den standardisierten Datenaustausch zwischen den Management-Systemen. Dies ermöglicht den Betreibern von Depots freie Systemauswahl und verhindert, dass sie bei einer Erweiterung der Infrastruktur an einen Hersteller gebunden sind. Im Beitrag von Vector Informatik werden die Vorteile dieser standardisierten Schnittstelle aufgezeigt und erklärt, wie sie bereits im Lademanagement-System vCharM implementiert wurde.
Text: Vector Informatik
Sprache des Beitrags: Deutsch


Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Den Abmeldelink finden Sie am Ende dieses Newsletters.
Fragen und Anregungen zur BUS2BUS können Sie gern an das BUS2BUS Team richten:
Telefon: +49 (0)30 3038 2159
E-Mail: bus2bus@messe-berlin.de