

Laut einer Prognose von Ericsson werden 2025 mehr als sieben Milliarden Smartphones im Umlauf sein. Schon dieses Jahr zählt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung über sieben Milliarden Menschen. Digitale Dienste werden vor dem Hintergrund, dass fast die gesamte Weltbevölkerung ein Handy besitzt, eine immer zentralere Rolle spielen. Always-On, also die schnelle Verbindung mit dem Internet, wird somit an jeder Stelle der Reise mit dem Bus ein erwarteter Standard.
Ziv Mor, CEO, Enigmatos

Welche Risiken sind mit der zunehmend digitalisierten Mobilität verbunden?
Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und neuen Einnahmequellen. Busflotten, denen es gelingt, Fahrzeug- und Flottendaten in einen Mehrwert umzuwandeln, werden sich durchsetzen. Die zunehmend digitalisierte, autonome und vernetzte Mobilität erhöht jedoch auch das Risiko von Cyberangriffen auf Fahrzeuge und die Flotteninfrastruktur, die die Sicherheit von Fahrern und Kunden, den Datenschutz und die Datenverwaltung gefährden.
Welche Folgen können Cyberangriffe haben?
Die schwerwiegendsten Cyberangriffe können die Sicherheit und das Leben von Fahrgästen und Fahrern gefährden. Aber auch Angriffe, die auf den Zugriff auf Daten abzielen, wie zum Beispiel Ransomware-Angriffe, können zu einer Unterbrechung des Flottenbetriebs führen, die Integrität von Kunden- und Flottendaten verletzen, hohe Kosten und Strafen und sogar die Haftung des Flottenmanagements nach sich ziehen.
Wie können sich Busunternehmen wirksam schützen?
In der digitalisierten Mobilität wird das Fahrzeug zum sensibelsten Vermögenswert, da es die Hauptumgebung ist, in der Flottendaten erstellt und gesammelt werden. Flottenfahrzeuge werden zu den Randknoten der IT- und OT-Netzwerke. Busflotten müssen ihre Überwachungskapazitäten erweitern und ihre eigenen fahrzeuginternen Überwachungs- und Reaktionsfähigkeiten aufbauen, genau wie bei jeder anderen kritischen Unternehmensinfrastruktur. Dieser Ansatz wird die Ausfallsicherheit und den kontinuierlichen Betrieb der Flotte gewährleisten.

Stabiles Netz an Board
Auf der Reise einen Film streamen, das geht nur mit sicherem und stabilem Internet. Das Start-up PAXLIFE INNOVATIONS ermöglicht durch die Partnerschaft mit Medienanbietern eine praktisch unbegrenzte WLAN-Bandbreite an Board – zur Freude der Passagiere. So kommen die Fahrgäste zu einem digitalen Filmerlebnis wie zu Hause. Basierend auf einer CloudEdge-Plattform können diese digitalen Mehrwertdienste jederzeit in jeder Flotte angeboten werden.
Halle 21/300

Mieten statt kaufen
Ob Hochzeit, Shuttle oder Klassenfahrt, die Reisebusvermietung Hanse Mondial bietet als Full-Service Mobilitätsagentur die passenden Busse für jeden Anlass an. Kundinnen und Kunden können zwischen verschiedenen Größen und Modellen wählen und profitieren von einem zuverlässigen Support. Auf der BUS2BUS wird das Hamburger Unternehmen unter anderem mit seinem Podcast „Bustalk LIVE“ vor Ort sein und Branchenthemen auf unterhaltsame Weise präsentieren.
Halle 21/ 300
Ausblick für Donnerstag, 28. April
10:30 – 11:30 Uhr BUS2Explore - Autonomes Fahren, Halle 20
11:00 – 11:20 Uhr Impulsvortrag mit Prof. Dr. Bernd Eisenstein (Deutsches Institut für Tourismusforschung; FH Westküste) „Fresh Travel ll Neue Kundenbedürfnisse im Busreisemarkt: Potenziale im Busreisemarkt Deutschland – Ergebnisse aus der Destination Brand-Studienreihe“, Halle 21
11:20 – 12:30 Uhr Paneldiskussion in Kooperation mit VPR Internationaler Verband der Paketer e.V. „Fresh Travel ll Neue Kundenbedürfnisse im Busreisemarkt: Wie gut ist die Busreisebranche für neue Zielgruppen und Nischenmärkte aufgestellt – Trends und neue Ansätze“, Halle 21
- Michael Ellert (Head Of Sales, TimeRide GmbH)
- Christiane Leonard (Hauptgeschäftsführerin, bdo)
- Adriano Matera (Präsident, Internationaler Verband der Paketer e.V.)
- Dennis Zimon (Geschäftsführer, Passolution GmbH)
12:30–14:00 Uhr bdo-Kongress Wettbewerb & Wandel, Halle 21
Themen:
- Der Mittelstand im Busgewerbe im Wandel des Mobilitätssektors
- Fairer Wettbewerb als Schlüssel für einen starken öffentlichen Verkehr
- Der Busmittelstand im Spannungsfeld zwischen klassischem ÖPNV und On-Demand
12:30–14:25 Uhr BUS2Pitch (Startup-Pitches), Halle 20
14:00–16:00 Uhr Session: Neue Antriebslandschaften, Halle 21
14:25–15:30 Uhr BUS2Insights (Unternehmenspräsentationen), Halle 20
16:35–16:55 Uhr Preisverleihung: Startup Award und Fresh Travel Award, Halle 21
16:55–17:00 Uhr Ausblick 2024, Halle 21
Video des Tages

Nach drei Jahren öffnete BUS2BUS wieder live auf dem Berliner Messegelände die Türen. Bei der Eröffnung am 27.04. sprachen Berlins Staatssekretärin für Mobilität, Dr. Meike Niedbal, sowie Jana Schimke, Vorsitzende des Tourismusausschusses im Deutschen Bundestag. Verkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) eröffnete den bdo-Kongress.
Aktuelle Videos mit neuen Eindrücken von der Messe und Interviews finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
