Veranstalter:
Datum der Veranstaltung:
15-16 Apr 2026
BUS2BUS
15-16 Apr 2026

BUS2BUS-Panel zu neuen Mobilitätskonzepten im ländlichen Raum auf der Smart Country Convention

Am 1. Oktober 2025 bringt die BUS2BUS Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Praxis auf die Bühne der Smart Country Convention. Diskutiert wird, wie On-Demand- und autonome Konzepte Mobilität im ländlichen Raum neu gestalten und soziale Teilhabe stärken können.

Wie kann Mobilität im ländlichen Raum gerechter, flexibler und zukunftsfähiger gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Panels, das die BUS2BUS am 1. Oktober 2025 von 14 bis 14.40 Uhr auf der Smart Country Convention in Berlin veranstaltet. Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Praxis geben auf der Focus Stage in Halle 25 spannende Einblicke in On-Demand- und autonome Konzepte.

Sie zeigen, wie diese Innovationen mehr Teilhabe schaffen und die Lebensqualität in den Regionen verbessern können. Damit richtet sich die Veranstaltung an alle, die wissen möchten, welche Lösungen schon heute verfügbar sind, welche Hürden bestehen und wie sich die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum gestalten lässt.

Mobilität als Schlüssel zur Daseinsvorsorge

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Sie entscheidet darüber, ob Menschen Zugang zu Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung und Kultur haben. Während in Städten bereits digitale, multimodale Angebote zur Verfügung stehen, fehlen in vielen ländlichen Regionen verlässliche, bezahlbare und inklusive Lösungen.

Das Panel mit dem Titel „Zugang statt Abhängigkeit – Neue Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum“ zeigt auf, wie innovative Ansätze Versorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren und neue Chancen für gleichwertige Lebensverhältnisse eröffnen können.

Chancen neuer Konzepte

Ein besonderer Fokus liegt auf autonomen On-Demand-Ridesharing-Systemen. Sie gelten als flexibel, gemeinschaftsorientiert und datenbasiert – und könnten künftig eine tragfähige Ergänzung oder Alternative zu klassischen Linienverkehren darstellen. Studien verdeutlichen zugleich: Fehlende Mobilitätsangebote haben nicht nur soziale, sondern auch politische Folgen – wo Bus und Bahn fehlen, sinkt die demokratische Beteiligung.

Expert:innenrunde auf der Bühne

Über diese Herausforderungen und Perspektiven sprechen auf dem Panel Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Rohs (PwC GmbH WPG), Felix Thielemann (DB Regio AG), Sonya Herrmann (VHH) sowie Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Kurator des BUS2BUS Advisory Boards. Moderiert wird die Diskussion von Paul Hannappel, Bereichsleiter Automotive & Logistics beim Digitalverband Bitkom.

Panelteilnehmende der BUS2BUS & Smart Country Convention: Dr. Stefan Carsten, Paul Hannappel, Sonya Herrmann, Maximilian Rohs und Felix Thielmann, mit Logos beider Events.
Im BUS2BUS-Panel auf der Smart Country Convention geben Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Praxis spannende Einblicke in die Mobilität im ländlichen Raum.

BUS2BUS und Smart Country Convention kooperieren

Zum ersten Mal bündeln die beiden Messe-Berlin-Veranstaltungen BUS2BUS und Smart Country Convention ihre Kräfte. Durch die Verbindung ihrer Themenfelder und Zielgruppen entstehen starke Synergien, die den Austausch über digitale Innovationen und zukunftsfähige Mobilität nachhaltig vorantreiben.

Teilnahme

Kostenfreie Tickets sind im Ticketshop der Smart Country Convention erhältlich. Die Programmübersicht ist auf der Website der Smart Country Convention verfügbar. Im Newsblog der SCCON ist zudem ein Interview mit Dr. Stefan Carsten zum Thema „Flexibel, digital, vernetzt: Mobilität als Grundrecht auf dem Land“ veröffentlicht.