Veranstalter:
Datum der Veranstaltung:
15-16 Apr 2026
BUS2BUS
15-16 Apr 2026

BUS2BUS 2026: Call for Speakers – Bühne frei für die Mobilität von morgen

Die BUS2BUS ruft zur Teilnahme am Bühnenprogramm 2026 auf. Themenvorschläge zu Mobilität und Zukunftstechnologien können bis 31. Dezember 2025 eingereicht werden.

Die BUS2BUS, Business-Plattform und Trend-Barometer für die Bus- und Zulieferindustrie in Deutschland und Europa, öffnet vom 15. bis 16. April 2026 in Berlin erneut ihre Tore. Für das Bühnenprogramm werden Fachbeiträge von Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Produktentwicklung gesucht. Der Call for Speakers ist gestartet, die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2025. Das Bühnenprogramm gibt Impulse für die Branche, beleuchtet wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Mobilität, zeigt den Stand innovativer Antriebstechnologien und diskutiert den Einsatz digitaler Werkzeuge für die Busindustrie.

Zentrale Plattform für Wissenstransfer

Mit dem Future Forum und weiteren Programmflächen schafft die BUS2BUS eine zentrale Plattform für den Austausch zu innovativen Antrieben, digitalen Services, nachhaltigen Konzepten und gesellschaftlichen Trends. Bereits 2024 präsentierten sich dort über 120 internationale Redner:innen – 97 Prozent der Fachbesucher:innen bewerteten die Inhalte als „sehr gut“.

Vortrag im Future Forum der BUS2BUS mit Fachpublikum, Bühnenbanner und Projektion einer Straßenszene auf großer Leinwand.
Vortrag im Future Forum der BUS2BUS 2024: Das Bühnenprogramm bringt internationale Expert:innen zusammen, um über Trends, Innovationen und Zukunftstechnologien der Busbranche zu diskutieren.

Stimmen aus der Branche

Dass die Formate hohe Relevanz besitzen, unterstreicht auch die Einschätzung von Dr. Britta Oehlrich, Geschäftsführerin vhh.mobility: „Das BUS2BUS Future Forum ist die perfekte Möglichkeit, in Kontakt zu kommen, Wissen auszutauschen und Netzwerke zu bilden. In Zeiten großer Herausforderungen muss die Branche enger zusammenrücken – und nirgendwo gelingt dies besser als auf der BUS2BUS.“

Die Veranstaltung gilt nicht nur als Wissensplattform, sondern auch als Treffpunkt mit besonderer Atmosphäre. Bilal Zafar, Gründer eines Tech-Unternehmens und professioneller Speaker, beschreibt seinen Eindruck von der vergangenen BUS2BUS so: „Inspirierende Atmosphäre in einer großartigen Berliner Location, ein interessiertes Publikum und spannende Aussteller – die Veranstaltung war rundum gelungen.“

Themenschwerpunkte 2026

Im Jahr 2026 richtet das Bühnenprogramm den Fokus auf eine Vielzahl hochaktueller Themen. Diskutiert werden Chancen und Herausforderungen neuer Energie- und Antriebstechnologien, die Rolle von Mobility-as-a-Service für eine nachhaltige Zukunft sowie Konzepte einer bedarfsgerechten Mobilität in Stadt und Land. Darüber hinaus stehen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und autonomer Mobilität ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, wie flexible und digitale Mobilitätsangebote die Generation Z prägen werden. Weitere Schwerpunkte bilden nachhaltiger Tourismus, Strategien zur aktiven Gestaltung von Transformation und Change in der Busbranche sowie die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Busses, letztere in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo e.V.).

Bewerbungsmodalitäten

Themenideen mit dem Stichwort „Bühnenprogramm“ können bis zum 31. Dezember 2025 per E-Mail an bus2bus@messe-berlin.de eingereicht werden. Weitere Informationen zur BUS2BUS 2026 sind online verfügbar unter www.bus2bus.berlin.